Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [362590] Schwerpunktmodul Kybernetik Bezeichnung des Moduls PioM-S1

Studiengang [954] - Pioneer Ministry ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 210 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 1-2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Studiendekan/in

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Eine benotete Prüfungsleistung – in der Regel eine Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung o. Ä. – wird in einer der belegten Veranstaltungen erbracht.

Notengewichtung 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul

Information zu Selbststudium

210 Stunden (inkl. regelmäßigem Austausch in Zweier- oder Dreiergruppen über die Lehrinhalte und vorgegebene Lektüre).

Dies umfasst die schriftliche Reflexion in einem Lerntagebuch, das die Inhalte der Veranstaltungen in Form von Essays reflektiert und mit dem Ziel der persönlichen Urteilsbildung in den Kontext des MA-Studiums Das Lerntagebuch schließt beispielsweise ergebnisorientierte Veranstaltungsprotokolle, thesenartig gebündelte Inhalte, Exzerpte (ggf. selbstständig) ausgewählter Sekundärliteratur, die Auseinandersetzung mit individuellen Fragestellungen und andere geeignete Dokumentationsformen des fachlichen Lernfortschritts ein. Die formale Gestaltung des Lerntagebuchs erlaubt dabei kreative Ideen der Umsetzung.

Empfohlene Literatur

Wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

- Vorlesung/Seminar/Übung (2 SWS)

- Vorlesung/Seminar/Übung (2 SWS)

- Vorlesung/Seminar/Übung (2 SWS)

Inhalte

Die Studierenden können im Rahmen der interdisziplinären Schwerpunkt bildung drei unterschiedliche Veranstaltungen der Theologie, anderer Fachbereiche und externer Anbieter belegen, welche sich vertieft mit Fragen der Planung und Leitung befassen.

Die Lehrinhalte umfassen u.a.:

- Entwicklung, Finanzierung und Leitung eigener Projekte;

- alternative Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten (Fundraising);

- Planung, Durchführung und Evaluation eigener Projekte, dazu auch die Einordnung von und den Umgang mit möglichem Scheitern;

- Methoden der Teamarbeit, Möglichkeiten zur Stressbewältigung und den Umgang mit Macht und Konflikten;

- Voraussetzungen, Planungsschritte und praktische Herangehensweisen der Gründung neuer Gemeinden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden vertiefen ihre kybernetische Kompetenz.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

- regelmäßige, aktive und erfolgreiche Teilnahme an den diskursiven Lern- und Qualifikationsformen

- belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen durch die Dozierenden bekannt gegeben)

Impressum | Datenschutzerklärung