Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [50210] Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme Bezeichnung des Moduls FMI-IN0021

Studiengang [079] - Informatik ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Clemens Grelck, Matthias Hagen, Birgitta König-Ries

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul keine
Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

- Kenntnisse in objektorientierter Programmierung
- Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen
- Kenntnisse in Grundlagen des Systementwurfs

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

- 079 LA Regelschule Informatik (PO-V. 2015): Pflichtmodul
- 079 LA Gymnasium Informatik: Wahlpflichtmodul (Software- und Informationssysteme)
- 079 LA RS (Erweiterung) Informatik (PO-V. 2015): Pflichtmodul
- 079 B.A. Informatik: Wahlpflichtmodul
- 079 B.Sc. Informatik: Wahlpflichtmodul (SWS; Konto C: Mathematik/Informatik)
- 105 M.Sc. Mathematik (PO-V. 2010): Wahlpflichtmodul (NF Informatik)
- 184 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften: Wahlpflichtmodul (IMS: Vertiefungsmodule d. FMI)
- 221 B.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul (Informatik)
- 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik (PO-V. 2010): Wahlpflichtmodul (Informatik)
- 277 M.Sc. Wirtschaftsinformatik: Wahlpflichtmodul (SP Block B: Praktische Informatik)
- 679 B.Sc. Angewandte Informatik: Wahlpflichtmodul (SWS)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung/Übung

Inhalte

Es werden zu gleichen Teilen grundlegende Inhalte aus folgenden Bereichen vorgestellt:
- Verteilte Systeme: Kommunikation, Prozesse, Naming, Replikation und Konsistenz, Entwicklung
- Datenbanken
- Softwaretechnik: Lebenszyklen in der Praxis (V-Modell et al.), logische Systemmodellierung für kleine und mittlere Informationssysteme (UML & DFDs), System- und Abnahmetest
(Aufbauend auf Modultests), Architektur von Informationssystemen).

Die Schwerpunkte liegen auf dem Überblick über die eng verzahnten Teilbereiche, deren Integration und Zusammenspiel, sowie in der Schaffung einer Basis zur weiteren Vertiefung und Spezialisierung.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die grundlegende Theorie und Elemente der praktischen Anwendung in der Entwicklung und Strukturierung von Informations- und Softwaresystemen. Sie erwerben grundlegende
Fertigkeiten im Umgang mit gängigen Methoden und Werkzeugen. Die Integration der Teilbereiche in ihren Abhängigkeiten wird als Schlüsselkompetenz angestrebt.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.

Leistungskriterien sind dafür die aktive Mitarbeit in den Übungen sowie die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Diese Kriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten präzisiert.

Impressum | Datenschutzerklärung