Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Zwischen den Noten - Richard Wagner lesen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 227663 Kurztext
Semester SS 2024 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 0
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen kA.  bis  Block+SaSo 19.04.2024 bis
19.05.2024
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:

Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

Zwischen den Noten - Richard Wagner lesen

Richard Wagner gilt als eine der prägendsten Figuren der europäischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts – und das nicht nur, weil seine musikalischen und theatralischen Innovationen die Opernwelt revolutionierten. Er war auch ein leidenschaftlicher Dichter und Denker, der die Textbücher für seine Opern selbst schrieb und sich lautstark an den politischen, gesellschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten des 19. Jahrhunderts beteiligte. Person und Werk polarisierten schon zu Lebzeiten.
Im Seminar stehen nicht Wagners Partituren, sondern seine Worte im Zentrum. Kann man die Libretti als Dramentexte überhaupt ernst nehmen und mit welchen Strategien vermitteln sie welche ästhetischen und politischen Botschaften? Ein Seitenblick auf Wagners Kunstschriften wird außerdem die Frage aufwerfen, inwiefern sich Wagners kontroverse politische Ansichten in seinem poetischen Werk widerspiegeln und welche Relevanz dies für die Rezeption im 21. Jahrhundert hat.
Die Blockveranstaltung findet am Freitag in Jena, am Samstag in Weimar (mit Archivbesuch) und am Sonntag im Theater Erfurt (mit Opernbesuch „Das Rheingold”) statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 19.4.2024 ist obligatorisch.

Lehrperson: Stefanie Spindler, M.A.

Bitte melden Sie sich für den Kurs unter der Friedolin-Nummer: 226793 an.

Für die Anmeldung zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Lydia.Muehlhause@hfm-weimar.de

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
B.A. Musikwissenschaft  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung