Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [100320] Materialwissenschaft IV (Glas) Bezeichnung des Moduls PAFBM014

Studiengang [177] - Werkstoffwissenschaft ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Lothar Wondraczek

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche Prüfung (100 %)

Empfohlene Literatur

Vogel: Glaschemie (Springer, 1996)

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch (Details werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

177 B.Sc. Materialwissenschaft: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung: 2 SWS

Seminar: 2 SWS

Inhalte
  • Klassifizierung nichtkristalliner Materialien
  • Amorphizität, strukturelle Unordnung, Abgrenzung glasartige Materialien
  • Glaszustand, Relaxation, physikochemische Bedeutung
  • Glasstruktur, Strukturmodelle, Analysemethoden
  • Entmischung, Keimbildung, Kristallisation
  • Rheologie
  • mechanische, optische, chemische, elektrische Eigenschaften
  • Glastechnologie, Herstellungsverfahren für ausgewählte Glasprodukte
  • aktuelle Themen
Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Physik, der Chemie, der Struktur, der Eigenschaften und der Herstellungsverfahren von glasartigen Werkstoffen. Sie können nichtkristalline Werkstoffe klassifizieren sowie Amorphie, strukturelle Unordnung, Abgrenzung glasartiger Werkstoffe, glasartigen Zustand und Relaxation beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage, die physikalisch-chemische Bedeutung der Glasstruktur, von Strukturmodellen und analytischen Methoden zu beurteilen. Sie verstehen die Konzepte der Entmischung, Keimbildung, Kristallisation und Rheologie sowie die mechanischen, optischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften von Gläsern. Sie kennen die Glastechnologie und Herstellungsverfahren für ausgewählte Glasprodukte.

Impressum | Datenschutzerklärung