Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [321610] Moderne Synthesechemie und -verfahren Bezeichnung des Moduls MCEU2.1

Studiengang [532] - Chemie-Energie-Umwelt ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 37 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 113 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Dr. Michael Jäger, Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Praktikum mit schriftlicher Versuchsauswertung (50 %), Klausur/mündliche Prüfung zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar und Praktikum (50 %), Exkursion in Großindustrie (unbenotet bewertet mit teilgenommen/nicht teilgenommen)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Ein nicht bestandenes Praktikum kann einmal wiederholt werden,

Das Modul wird ggf. in englischer Sprache durchgeführt, sollten Studierende des Austauschprogramms der Université Nantes daran teilnehmen.

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch, ggf. Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung, 4 SWS Praktikum, Tagesexkursion (8 h)

Inhalte

Den Studierenden werden die Grundlagen von modernen Syntheseverfahren vermittelt. Zusätzlich zu klassischen thermischen Verfahren (homogene und heterogene Reaktionen) werden an ausgewählten Beispielen aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf die Art des Energieeintrages (u.a. Elektrosynthese, Photochemie, Mikrowellen-assistierte Synthese) behandelt. Weitere Aspekte umfassen die grundlegenden Reaktionsparameter zur ressourceneffizienten Reaktionsführung (u.a. katalytische Verfahren, nachhaltige Lösungsmittel, Flow-Chemie). Im Mittelpunkt stehen u.a. organische Redoxreaktionen zum zielgerichteten Aufbau moderner funktionaler Materialien (konjugierte Polymere, moderne Farbstoffe, kohlenstoffhaltige Materialien) und deren Anwendungsfelder, z.B. zur Umwandlung von Licht und Elektrizität (u.a. Polymersolarzellen, Farbstoffsolarzellen, OLED) oder Energiespeicherung (u.a. in Batterien und Kondensatoren als Aktivmaterial, Elektrolyt bzw. maßgeschneiderte Membranen). Die vorgestellten Verfahren werden begleitend unter umweltchemischen Gesichtspunkten bewertet, um wesentliche Anforderungen und Perspektiven von nachhaltigen Syntheseverfahren abzuleiten.

Lern- und Qualifikationsziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse und aktuelle Konzepte der modernen Synthesechemie anhand ausgewählter Beispiele. Die Studierenden können das erworbene Wissen auch in anderen chemischen Disziplinen einsetzen. Sie haben Recherche- und Publikationsfähigkeiten erworben und können ihre Ergebnisse in Berichts- und Vortragsform präsentieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung