Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [333080] Germanische Sprachwissenschaft Bezeichnung des Moduls IDG MM 8

Studiengang [152] - Indogermanistik ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 3. Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung (30 Minuten) ODER Klausur (90 Minuten) ODER Hausarbeit oder Essay (jeweils 100%). Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung festgelegt und erfolgt in Abstimmung mit der Form der Vorprüfung.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehrstuhls für Indogermanistik angegeben.

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Indogermanistik oder MA Germanistische Sprachwissenschaft oder MA Mittelalterstudien

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

152 M.A. Indogermanistik: Pflichtmodul

767 M.A. Germanistische Sprachwissenschaft: Wahlpflichtmodul

773 M.A. Mittelalterstudien: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

- S „Germanische Sprachgeschichte“ (2 SWS)

- S „Sprachwissenschaftliche Textlektüre“(2 SWS)

Inhalte

Historische Grammatik (insbesondere Laut- und Formenlehre), Etymologie und synchrone Linguistik der altgermanischen Sprachen, vor allem des Gotischen, Althochdeutschen und Altnordischen; Probleme der dialektgeographischen Einordnung des Germanischen innerhalb der Indogermania.

Lern- und Qualifikationsziele

Kompetenz in Etymologie und historischer Grammatik des Germanischen; Fähigkeit, linguistische Beschreibungsmodelle auf die bezeugten altgermanischen Corpora anzuwenden; Kompetenz bei der Rekonstruktion der Urgermanischen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Vorprüfung in Form einer Klausur (60 Minuten), eines Essays, eines Referats oder Stundenprotokolls, die mit den Attributen bestanden - nicht bestanden bewertet wird. Das Bestehen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung. Die Form der Vorprüfung wird in der ersten Veranstaltung und in Abstimmung mit der Form der Modulprüfung festgelegt.

Impressum | Datenschutzerklärung