Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [94420] Biogeowissenschaftliches Projektmodul Bezeichnung des Moduls BBGW6.3.2

Studiengang [759] - Biogeowissenschaften ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 180 Dauer des Moduls 5
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Projektbericht (100 %).

Zusätzliche Informationen zum Modul

Verbindliche Teilnahme an der im Vorfeld stattfindenden Informationsveranstaltung.

Empfohlene Literatur

Eden, K., Hermann, G. (2011). Dokumentation in der Mess- und Prüftechnik, Vieweg Verlag

Weitere Literatur nach Empfehlung der Dozierenden.

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

759 B.Sc. Biogeowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Projektarbeit

Inhalte

In Rahmen dieses Moduls verwenden und vertiefen die Studierenden ihr theoretisches, methodisches und praktisches Wissen, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zur konkreten Lösung eines typischen biogeowissenschaftlichen Problems. Hierzu wird ein Fallbeispiel zu einem ausgewählten umweltbezogenen Themenbereich gewählt und ein Problemlösungskonzept erstellt. Die Studierenden erheben bzw. generieren die zur Bearbeitung notwendigen Umweltdaten und analysieren, interpretieren und dokumentieren diese.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage, typische biogeowissenschaftliche Probleme und Aufgabenstellungen in einem umweltbezogenen Themenbereich zu analysieren und die einzelnen Schritte zur Lösung bzw. Bearbeitung zu strukturieren. Sie haben ihr theoretisches Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten bei der faktischen Umsetzung des Problemlösungskonzeptes eingeübt und vertieft. Sie vermögen Lösungskonzepte und deren Ergebnisse zu diskutieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung