Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [52560] Phylogenie eukaryontischer Mikroorganismen Bezeichnung des Moduls FMI-BI0036

Studiengang [221] - Bioinformatik ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r PD Dr. Kerstin Voigt
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Die Note berechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Note der VL-Klausur und den Übungsaufgaben.
Zusätzliche Informationen zum Modul Häufigkeit des Angebots (Modulturnus):
Jedes Jahr: die Vorlesung jeweils im Wintersemester, die Übung jeweils im Sommersemester
Empfohlene Literatur Knoop, V. / Müller, K.: Gene und Stammbäume, Spektrum Akademischer Verlag, 2006.
Carlile, M. J. / Watkinson, S. C. / Gooday, G. W.: The Fungi (Taschenbuch), Academic Press, 2. Aufl., 2001.
Voraussetzung für die Zulassung zum Modul keine
Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

221 B.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul (Biologie)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung
2 SWS Übung

Inhalte Klassische Methoden der Stammbaumrekonstruktion, Interpretation von Phylogrammen im Lichte systematischer Fragestellungen, Hypothesen zur Entstehung des Lebens, die Stammesentwicklung der Protista, Stramenopila, Myxomycota, Dictyostelida, Plasmodiophoromycota, Chytridiomycota, Zygomycota, Asco- und Basidiomycota, aktuelle Themen und Höhepunkte der phylogenetischen Forschung, interaktive
und problemorientierte Bearbeitung von Miniprojekten in Teamarbeit
Lern- und Qualifikationsziele Einführung in die gängigen Methoden der phylogenetischen Rekonstruktion sowie in die systematische Interpretation von phylogenetischen Bäumen, Überblick über Phylogenien von Pilzen sowie deren phylogenetisch benachbarten Gruppen, Vermittlung von breit angelegten, organismischen Kenntnissen
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung keine

Impressum | Datenschutzerklärung