Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Vorlesungsverzeichnis (WiSe 2022/23)

Suche

nach Veranstaltungen

PDF-Versionen

Neben der tagesaktuellen Online-Version (diese Seite) bieten wir einzelne PDF-Fassungen des Vorlesungsverzeichnisses an, die Sie über unsere Übersichtsseite herunterladen können.

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
weitere Informationen zu Physikalisch-Astronomische Fakultät  Physikalisch-Astronomische Fakultät    
   
WS 2022    19215     Wahlvorlesung    https://www.physik.uni-jena.de/pafmedia/dokumente/samstagsvorlesungen/samstagsvorlesungen-archiv/samstagsvorlesungen-wintersemester-2022-23.pdf Fakultät Physikalisch-Astronomische Fakultät Teilnehmer/-in:   90 pro Termin erwartet    90 maximal    Zugeordnete Lehrperson :   Dr. Unkroth

Gruppe 0-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Samstag 10:30 bis
12:00
Einzel-V. 05.11.2022 bis
05.11.2022
  2211 / HS 1 Physik

Prof. Dr. Martin Ammon
Theoretisch-Physikalisches Institut

Von Schrödingers Katze zur Quantenteleportation - ein Streifzug durch die Quantenphysik


Ist Schrödingers Katze gleichzeitig tot und lebendig? Woher kennt ein verschränktes Teilchen den Zustand des jeweilig anderen Teilchens? Im Lauf des Streifzugs durch die Quantenphysik wird mittels solcher paradoxer Gedankenexperimente  aufgezeigt, dass die aus dem Alltag vertrauten Vorstellungen der klassischen Physik aufgegeben werden müssen zugunsten einer an die Quantenphysik angepassten Denkweise. Das Ziel des Vortrags ist es, diese neue Denkweise mittels vieler Beispiele und Analogiemodelle zu veranschaulichen. Ein Schwerpunkt des Vortrags wird hierbei die Quantenverschränkung bilden, die nicht nur tiefere Einblicke in die Interpretation der Quantenphysik sondern auch interessante Anwendungen wie die Quantenteleportation ermöglicht.


findet statt   
Samstag 10:30 bis
12:00
Einzel-V. 19.11.2022 bis
19.11.2022
  2211 / HS 1 Physik

Prof. Dr. Holger Cartarius
AG Physik- und Astronomiedidaktik

Unser Blick auf das Universum und seine Geschichte: Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse der Kosmologie

Wie ist unser Universum entstanden und wohin entwickelt es sich? Eine Antwort auf diese Fragen zu finden, versucht die Kosmologie. Doch erst einmal erscheint es sehr gewagt, Milliarden Jahre in die Vergangenheit schauen und dabei noch präzise Informationen gewinnen zu wollen. Tatsächlich gelingt es jedoch, mit physikalischer Modellbildung und modernen Beobachtungsmethoden, ein Bild von der Geschichte des Universums zu erhalten, das in vielen Punkten stimmig ist, in anderen jedoch noch einige Lücken enthält. Diese Vorlesung geht auf die spannenden physikalischen Grundlagen ein, die es uns erlauben, die Geschichte des Universums zu ergründen, stellt aktuelle Erkenntnisse vor und zeichnet unser heutiges Bild von der Kosmologie mit ihren teilweise noch offenen Fragen.


findet statt   
Samstag 10:30 bis
12:00
Einzel-V. 03.12.2022 bis
03.12.2022
  2211 / HS 1 Physik

Prof. Dr. Michael Kaschke

60 Jahre Laser in Jena

Am heutigen Tage jährt sich zum 60. Mal die legendäre Vorlesung, in der, nur zwei Jahre nach Erfindung des Lasers, die ersten in Jena entwickelten Laser der Öffentlichkeit vorgestellt wurden – bereits mit durchaus anspruchsvollen Anwendungen. In den Jahrzehnten danach sollte der Laser einen prägenden Einfluss auf die Forschung in Jena gewinnen, der bis heute anhält. Professor Kaschke ist wie kein Zweiter mit dieser Entwicklung verwoben und hat sie schließlich bei der Zeiss AG über viele Jahre selbst maßgeblich mitgeschrieben. Er berichtet über einige Meilensteine der Laserentwicklung in Jena.


findet statt   
Samstag 10:30 bis
12:00
Einzel-V. 10.12.2022 bis
10.12.2022
  2211 / HS 1 Physik

Prof. Dr. Markus Roth
Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Klingende Sterne

Die Helio- und Asteroseismologie sind Teilgebiete der Astrophysik. Akustische Wellen führen dazu, dass sich die Oberflächen der Sonne und vieler Sterne rhythmisch heben und senken. Diese Wellen können von der Erde aus beobachtet werden und ermöglichen es ähnlich wie in der Geoseismologie, das Innere der Sonne und Sterne zu erforschen. Viele neue Erkenntnisse über die physikalischen Vorgänge unterhalb der Oberfläche des Tagesgestirns und einer großen Zahl anderer Sterne konnten so gewonnen werden.


findet statt   
Samstag 10:30 bis
12:00
Einzel-V. 21.01.2023 bis
21.01.2023
  2211 / HS 1 Physik

Jun.-Prof. Dr. Christian Franke
Institut für Angewandte Optik und Biophysik

Super-Resolution Mikroskopie: Optische Nanometer Auflösung mit Anwendungen in Biologie und Medizin

Klassische Lichtmikroskopie hat eine Auflösungsgrenze von ca. 200 Nanometer aufgrund der Beugung des Lichtes. Die meisten interessanten, und relevanten, zellulären Strukturen und Proteine sind aber oft nicht größer als ein paar Nanometer. Wie man es schafft, diese buchstäblich hier in Jena in Stein gemeißelte Auflösungsgrenze zu durchbrechen und somit einen tiefen Einblick in verschiedene Zell-Organellen (Bestandteile) erhält, wird am Beispiel einer Mikroskopie-Technik erklärt, mit der man einzelne Moleküle Nanometer-genau lokalisieren kann. Dazu gibt es anschauliche Beispiele, unter anderem, wie mit diesen Techniken ein neuer Wirkmechanismus von mRNA basierten Impfstoffen sichtbar gemacht werden konnte.*
*https://doi.org/10.1083/jcb.202110137


findet statt   
Samstag 10:30 bis
12:00
Einzel-V. 04.02.2023 bis
04.02.2023
  2211 / HS 1 Physik

Dr. Andreas Stark
Institut für Angewandte Optik und Biophysik

3D-Messung mit strukturierter Beleuchtung

Die genaue Erfassung von Objektoberflächen ist sowohl in der Produktkontrolle, in verschiedenen medizinischen Anwendungen oder auch bei der Digitalisierung von Kunstgegenständen entscheidend. Optische Messverfahren ermöglichen es dabei, kontaktlos und schnell 3D-Modelle zu erstellen. Eine Methode, die sowohl Genauigkeit als auch Geschwindigkeit gewährleistet, ist die Verwendung strukturierter Projektionsmuster. Anhand anschaulicher, ausgewählter Beispiele werden einige Mustertypen und Projektionsmethoden vorgestellt und Anwendungsfelder aufgezeigt. So können z.B. Messungen an schwer zugänglichen Orten oder in extremen Geschwindigkeiten durchgeführt oder „unkooperative“ Objekte, wie transparente Glasoberflächen, vermessen werden.


findet statt   
 
WS 2022    181069     Vorlesung    Fakultät Physikalisch-Astronomische Fakultät Teilnehmer/-in:   0 pro Termin erwartet    0 maximal    Zugeordnete Lehrperson :   Dr. rer. nat. Pannier

Gruppe 0-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
keine Angabe 08:00 bis
12:00
Block 19.09.2022 bis 30.09.2022  19.09.2022 bis
30.09.2022
  2251 / HS 1 Abb findet statt   
keine Angabe 10:00 bis
16:00
Block 19.09.2022 bis 30.09.2022  19.09.2022 bis
30.09.2022
  2251 / HS 3 Abb findet statt   
keine Angabe 10:00 bis
16:00
Block 19.09.2022 bis 30.09.2022  19.09.2022 bis
30.09.2022
  2251 / HS 4 Abb findet statt   
keine Angabe 10:00 bis
16:00
Block 19.09.2022 bis 30.09.2022  19.09.2022 bis
30.09.2022
  2251 / HS 5 Abb findet statt   
keine Angabe 10:00 bis
16:00
Block 19.09.2022 bis 30.09.2022  19.09.2022 bis
30.09.2022
  2251 / Rudolf-Straubel-Hörsaal findet statt   
 
WS 2022    192300     Sonstiges    Fakultät Physikalisch-Astronomische Fakultät Teilnehmer/-in:   0 pro Termin erwartet    0 maximal   

Gruppe 0-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Dienstag 08:00 bis
14:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2211 / HS 1 Physik findet statt   
Dienstag 08:00 bis
19:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2211 / SR 1 Physik findet statt   
Dienstag 08:00 bis
19:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2241 / SR 2 Physik findet statt   
Dienstag 08:00 bis
19:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2211 / SR 3 Physik findet statt   
Dienstag 08:00 bis
19:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2211 / SR 4 Physik findet statt   
Dienstag 08:00 bis
13:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2240 / SR 5 Physik findet statt   
Dienstag 08:00 bis
13:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2240 / SR 6 Physik findet statt   
Dienstag 08:00 bis
19:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2240 / SR 7 Physik findet statt   
Dienstag 08:00 bis
13:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2241 / HS 2 Physik findet statt   
Dienstag 08:00 bis
19:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2232 / HS 3 Physik findet statt   
Dienstag 17:00 bis
19:00
Einzel-V. 04.10.2022 bis
04.10.2022
  2211 / HS 1 Physik findet statt   
Mittwoch 08:00 bis
14:00
Einzel-V. 05.10.2022 bis
05.10.2022
  2211 / HS 1 Physik findet statt   
Mittwoch 08:00 bis
14:00
Einzel-V. 05.10.2022 bis
05.10.2022
  2211 / SR 1 Physik findet statt   
Mittwoch 08:00 bis
14:00
Einzel-V. 05.10.2022 bis
05.10.2022
  2241 / SR 2 Physik findet statt   
Mittwoch 08:00 bis
14:00
Einzel-V. 05.10.2022 bis
05.10.2022
  2211 / SR 3 Physik findet statt   
Mittwoch 08:00 bis
14:00
Einzel-V. 05.10.2022 bis
05.10.2022
  2211 / SR 4 Physik findet statt   
Mittwoch 08:00 bis
13:00
Einzel-V. 05.10.2022 bis
05.10.2022
  2240 / SR 5 Physik findet statt   
Mittwoch 08:00 bis
14:00
Einzel-V. 05.10.2022 bis
05.10.2022
  2240 / SR 7 Physik findet statt   
Mittwoch 08:00 bis
14:00
Einzel-V. 05.10.2022 bis
05.10.2022
  2232 / HS 3 Physik findet statt   
 
WS 2022    139524     Übung    Fakultät Physikalisch-Astronomische Fakultät Teilnehmer/-in:   0 pro Termin erwartet    0 maximal    Zugeordnete Lehrperson :   Universitätsprofessor Dr. Cartarius

Gruppe 1-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
keine Angabe 12:30 bis
16:30
Block 06.10.2022 bis 14.10.2022  06.10.2022 bis
14.10.2022
  2211 / SR 3 Physik
 

Gruppe 2-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
keine Angabe 12:30 bis
16:30
Block 06.10.2022 bis 14.10.2022  06.10.2022 bis
14.10.2022
  2211 / SR 4 Physik
 

Gruppe 3-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
keine Angabe 12:30 bis
16:30
Block 06.10.2022 bis 14.10.2022  06.10.2022 bis
14.10.2022
  2211 / SR 1 Physik
 

Gruppe 4-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
keine Angabe 12:30 bis
16:30
Block 06.10.2022 bis 14.10.2022  06.10.2022 bis
14.10.2022
  2241 / SR 2 Physik
 

Gruppe 5-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
keine Angabe 12:30 bis
16:30
Block 06.10.2022 bis 14.10.2022  06.10.2022 bis
14.10.2022
  2240 / SR 7 Physik
 

Gruppe 6-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
keine Angabe 12:30 bis
16:00
Block 06.10.2022 bis 14.10.2022  06.10.2022 bis
14.10.2022
  2232 / HS 3 Physik
 

Gruppe 7-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
keine Angabe 12:30 bis
16:30
Block 06.10.2022 bis 14.10.2022  06.10.2022 bis
14.10.2022
  2241 / HS 2 Physik
 
WS 2022    90533     Vorlesung    2 SWS    Fakultät Physikalisch-Astronomische Fakultät Teilnehmer/-in:   150 pro Termin erwartet    150 maximal    Zugeordnete Lehrperson :   Universitätsprofessor Dr. Cartarius
Belegungsfrist:   A1-Belegung ohne Abmeldung    15.08.2022 09:00:00 - 10.10.2022 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    10.10.2022 08:30:00 - 31.10.2022 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    01.11.2022 00:00:01 - 20.02.2023 08:29:59   

Gruppe 0-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
keine Angabe 08:00 bis
12:00
Block 06.10.2022 bis 14.10.2022  06.10.2022 bis
14.10.2022
  2211 / HS 1 Physik
WS 2022    15823     Kolloquium    2 SWS    Fakultät Physikalisch-Astronomische Fakultät Teilnehmer/-in:   100 pro Termin erwartet    100 maximal    Zugeordnete Lehrpersonen :   Universitätsprofessor Dr. Limpert ,   Universitätsprofessor Dr. Bernuzzi ,   Juniorprofessor Dr. Soavi

Gruppe 0-Gruppe

Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Montag 16:00 bis
18:00
Einzel-V. 14.11.2022 bis
14.11.2022
  2251 / Rudolf-Straubel-Hörsaal findet statt   
Montag 16:00 bis
18:00
Einzel-V. 21.11.2022 bis
21.11.2022
  2251 / Rudolf-Straubel-Hörsaal findet statt   
Montag 16:00 bis
18:00
Einzel-V. 28.11.2022 bis
28.11.2022
  2251 / Rudolf-Straubel-Hörsaal findet statt   
Montag 16:00 bis
18:00
Einzel-V. 05.12.2022 bis
05.12.2022
  2251 / Rudolf-Straubel-Hörsaal findet statt   
Montag 16:00 bis
18:00
Einzel-V. 12.12.2022 bis
12.12.2022
  2251 / Rudolf-Straubel-Hörsaal findet statt   
Montag 16:00 bis
18:00
Einzel-V. 16.01.2023 bis
16.01.2023
  2211 / HS 1 Physik findet statt   
Montag 16:00 bis
18:00
Einzel-V. 23.01.2023 bis
23.01.2023
  2251 / Rudolf-Straubel-Hörsaal findet statt   
Montag 16:00 bis
18:00
Einzel-V. 30.01.2023 bis
30.01.2023
  2251 / Rudolf-Straubel-Hörsaal findet statt   
 
 
weitere Informationen zu B.Sc. Physik  B.Sc. Physik    
 
weitere Informationen zu B.Sc. Werkstoffwissenschaft  B.Sc. Werkstoffwissenschaft    
 
weitere Informationen zu Lehramt Physik und Astronomie  Lehramt Physik und Astronomie    
 
weitere Informationen zu M.Sc. Physik  M.Sc. Physik    
 
weitere Informationen zu M.Sc. Werkstoffwissenschaft  M.Sc. Werkstoffwissenschaft    
 
weitere Informationen zu M.Sc. Photonics  M.Sc. Photonics    
 
weitere Informationen zu Bereichs- und Institutsseminare  Bereichs- und Institutsseminare    
 
weitere Informationen zu Veranstaltungen für andere Fakultäten  Veranstaltungen für andere Fakultäten    
 
weitere Informationen zu Transferable Skills/Zusatzkurse  Transferable Skills/Zusatzkurse    
 
weitere Informationen zu Prüfungstermine  Prüfungstermine    
 
weitere Informationen zu Raumbuchungen Sonderveranstaltungen  Raumbuchungen Sonderveranstaltungen    
 

Impressum | Datenschutzerklärung