Vst.-Nr. |
Veranstaltung |
Vst.-Art |
Semester |
FB / Einrichtung |
Aktion |
76507
|
PRÄSENZ: Griechische Geschichte im 4. Jh. v. Chr.
-
Universitätsprofessor
Dr. phil.
Stickler
|
Vorlesung
|
WS 2022
|
PRO Alte Geschichte
|
belegen/abmelden
|
192950
|
Die Kulturgeschichte der schriftlichen Überlieferung im Mittelalter
-
PD Dr. phil.
Flemmig
|
Vorlesung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
140236
|
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters - vornehmlich des mitteldeutschen Raumes (1250-1525)
-
Universitätsprofessor
Dr.
Schirmer
|
Vorlesung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
70493
|
Kulturkontakte und europäische Expansion im 16. Jahrhundert
-
Universitätsprofessor
Dr.
Siebenhüner
|
Vorlesung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
205731
|
Globale und transepochale Perspektiven auf koloniale Vergangenheiten und Gegenwarten
-
Universitätsprofessor
Dr.
Siebenhüner
,
Universitätsprofessor
Dr.
Laukötter
|
Ringvorlesung
|
WS 2022
|
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
|
belegen/abmelden
|
140286
|
Das Zeitalter der europäischen Revolution 1789-1848/49
-
apl. Prof.
Dr.
Ries
|
Vorlesung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
140289
|
„Modell oder Problem Deutschland? Die Bundesrepublik im internationalen Kontext (1970-2010)“
-
apl. Prof.
Dr. phil. habil.
Weinke
|
Vorlesung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
151991
|
PRÄSENZ: Baupolitik im klassischen Athen
-
apl. Prof.
Dr. phil.
Plontke-Lüning
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
PRO Alte Geschichte
|
belegen/abmelden
|
145239
|
PRÄSENZ: Aristokraten im archaischen Griechenland
-
Privatdozent
Dr.
Hartmann
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
PRO Alte Geschichte
|
belegen/abmelden
|
206555
|
„Being broke“. Schulden im langen 20. Jahrhundert (Kooperationsveranstaltung mit dem Tagebucharchiv Emmendingen)
-
Universitätsprofessor
Dr.
Middendorf
|
Hauptseminar
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206545
|
Aufarbeitungen der nationalsozialistischen Verbrechen im geteilten Deutschland
-
Dr.
Schuch
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206540
|
Die 1848er-Revolution, die deutsche Frage und ein gegenrevolutionärer Staatsgründungsversuch: Die Preußische Unionspolitik (1848-1850).
-
Hundt
,
Ahnert
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206539
|
Die Geschichte des 19. Jahrhunderts im Wandel der Geschichte
-
Dr. phil.
Lenski
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206548
|
Die Verfolgung der Thüringer Juden im Nationalsozialismus
-
Universitätsprofessor
Dr.
Wagner
|
Hauptseminar
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206547
|
Fake News. Geschichte und Gegenwart
-
Dr. des.
Wolters
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206541
|
Femmes fatales im „langen“ 19. Jahrhundert
-
Pältz-Rieger
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206524
|
Hexenverfolgung in Thüringen
-
Dr.
Lehmann
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206546
|
Internationale Holocaustforschung
-
Dr.
Schuch
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206514
|
Klassiker der Frühneuzeitforschung
-
Dr.
Wendel-Hansen
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206530
|
Kooperationsseminar: Migrationsgeschichte Deutschlands nach 1945 als Gegenstand historischer Bildung
-
Dr.phil.
Langner
,
Münch
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206557
|
Maria Pavlovna von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1859) – von der ‚Diplomatin‘ zur ‚Landesmutter‘?
-
Privatdozent
Dr.
Schedewie
|
Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206518
|
ONLINE: Verbrechen der Wehrmacht in Südosteuropa: Ahnden, Erinnern, Ausstellen
-
Dr.
Ferhadbegović
|
Seminar
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
180431
|
PRAESENZ Historiographie und historischer Roman: zwei Arten, Geschichte zu erzählen
-
Universitätsprofessor
Dr.
Meyer-Fraatz
,
Universitätsprofessor
Dr.
Dietze
|
Vorlesung/Seminar
|
WS 2022
|
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
|
belegen/abmelden
|
113875
|
PRÄSENZ: Xenophon in context
-
Universitätsprofessor
Dr. phil.
Stickler
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
PRO Alte Geschichte
|
belegen/abmelden
|
206543
|
Reparationen, Restitutionen und Versöhnung? Postkoloniale Erinnerungspolitiken zwischen Europa und Afrika
-
Rausch
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206544
|
Sich selbst beobachtende Gesellschaften. Wissensgeschichte der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert
-
Dr.
Villinger
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206523
|
Spätmittelalterliche Paläographie
-
PD Dr. phil.
Flemmig
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206526
|
Thüringische Städte im Hoch- und Spätmittelalter sowie zu Beginn des 16. Jahrhunderts
-
Universitätsprofessor
Dr.
Schirmer
|
Hauptseminar
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206525
|
Umweltgeschichte (ca. 1300–1800) – oder: Geschichte von Hunger, Krankheit und demographischen Defekten
-
Universitätsprofessor
Dr.
Schirmer
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206542
|
Vom Luxusgut zur Massenware. Infrastruktur, Ressourcen und Waren in imperialen Kulturen
-
Dr. des.
Corsten-Neidigk
,
Horvat
|
Seminar/Übung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|
206532
|
Zwischen Reform und Revolution. Geschichte Thüringens 1802–1848/49
-
Privatdozent
Dr. phil.
Kreutzmann
|
Vorlesung
|
WS 2022
|
Historisches Institut
|
belegen/abmelden
|