Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Demokratie in Schule, Wirtschaft und Gesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 55642 Kurztext
Semester WS 2010 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Studenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 19.10.2010 bis
11.02.2011
August-Bebel-Straße 4 - SR 116   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Retzar, Michael
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zur Professionalisierung von Schule und Unterricht zählt unter anderem, dass Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und andere am Schulleben Beteiligte eine Vielzahl von Demokratieerfahrungen sammeln können. Eine als demokratischer Lern- und Erfahrungsraum organisierte Schule wird als Voraussetzung dafür erachtet, dass Menschen demokratische Denk- und Verhaltensmuster entwickeln können.

Das Seminar „Direkte Demokratie in Schule, Wirtschaft und Gesellschaft“ beschäftigt sich daher zunächst mit demokratiepädagogischen Grundlagen und der Erwartung an professionelle Schulen, immer wieder Gelegenheiten für das Demokratielernen zu schaffen bzw. diese einzuräumen.

Zweiter Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird der Versuch, die Anwendung demokratischer Kompetenzen im beruflichen und gesellschaftlichen Alltag in den Blickpunkt zu nehmen. Eine zunehmende Zahl an Unternehmen wird sich bewusst, dass sich die demokratische Teilhabe ihrer Mitarbeiter positiv auf Produktivität, Leistungsbereitschaft und Identifikation auswirkt. Von Führungskräften wird heute daher auch die Fähigkeit erwartet, demokratische Prozesse organisieren zu können. Auch für den Zusammenhalt der Gesellschaft spielen die im Jugendalter erworbenen Erfahrungen mit demokratischen Prozessen eine wichtige Rolle. Wenn politische Teilhabe, zivilgesellschaftliches Engagement und die Abwehr von Feinden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung weiterhin von einer breiten Basis getragen werden sollen, müssen dafür bereits in der Schule die Grundlagen gelegt werden.

 

Literatur

Die für Grundlagen und Vertiefungen erforderliche bzw. empfehlenswerte Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Literaturempfehlungen, die als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen können, werden auf der Lehrplattform dt-workspace.de zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für den Zugang zur Lehrplattform (http://dtserv1.compsy.uni-jena.de/courses.nsf/Dozent?OpenForm&Sem=WS2010&Category=%280C4DD100C25B62C97DF397287C2BF9DE%29) zunächst als Nutzer anmelden und anschließend eine Freischaltung für diese Veranstaltung beantragen müsssen.

Voraussetzungen

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende der "alten" Ordnung als auch an Studierende im Jenaer Modell. Eine Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Seminar besteht nicht.

Leistungsnachweis

Für Leistungsnachweise in den Bereichen LA4 Regelschule und LA6 ist ein "Qualifizierter Seminarbeitrag" zu erbringen, bestehend aus

  1.    der Teilnahme an den einzelnen Sitzungen,
  2.    theoretischer Vorbereitung auf die Sitzungen,
  3.    aktiver Teilnahme am Seminargeschehen inkl. Übernahme von Gruppenaufträgen während des Seminars oder einer Hausarbeit.


Die Leistungsscheine für Studierende im "alten" Modell der Lehrerbildung können entweder in der letzten Seminarsitzung oder aber ab März 2011 in den Sprechstunden von Frau Burkhardt und Herrn Stegemann im Institut für Erziehungswissenschaft (Raum 303) abgeholt werden.

Für Studierende im Jenaer Modell werden keine Scheine in Papierform ausgestellt - die Noten sind für die Teilnehmer individuell in Friedolin sichtbar, sobals sie vom Dozenten eingetragen werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung