Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Politisches Vertrauen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 233956 Kurztext
Semester WS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    19.08.2024 09:00:00 - 07.10.2024 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    07.10.2024 08:30:00 - 28.10.2024 23:59:59    aktuell
A3 - Belegung ohne Abmeldung    29.10.2024 00:00:01 - 17.02.2025 08:29:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 15.10.2024 bis
04.02.2025
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 315   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hebenstreit, Jörg , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
POL710 Politische Systeme/Politische Soziologie I
P-Nr. : 302423 b) Seminarleistung 1
POL710 Politische Systeme/Politische Soziologie I
P-Nr. : 302427 b) Seminarleistung 2
302426 b) Seminar
POL712 Politische Systeme/Politische Soziologie III
P-Nr. : 302444 a) Seminarleistung
302448 a) Seminar
MAPOL 320 Regieren im Mehrebenensystem
P-Nr. : 302851 Regieren im Mehrebenensystem: große Prüfungsleistung Hausarbeit
MAPOL 320 Regieren im Mehrebenensystem
P-Nr. : 302852 Regieren im Mehrebenensystem: kleine Prüfungsleistung Klausur o. take-home Exam o. Essay
302853 Regieren im Mehrebenensystem: a) Seminar
POL712 Politische Systeme/Politische Soziologie III
P-Nr. : 302441 b) Seminarleistung 1
POL712 Politische Systeme/Politische Soziologie III
P-Nr. : 302442 b) Seminarleistung 2
302447 b) Seminar
MPOL800 Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung
P-Nr. : 302611 Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht
302614 Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht: Seminar
MAPOL 310 Politische Soziologie
P-Nr. : 302841 Politische Soziologie: große Prüfungsleistung Hausarbeit
MAPOL 310 Politische Soziologie
P-Nr. : 302842 Politische Soziologie: kleine Prüfungsleistung Klausur o. take-home Exam o. Essay
302843 Politische Soziologie: a) Seminar
POL710 Politische Systeme/Politische Soziologie I
P-Nr. : 302422 a) Seminarleistung
302425 a) Seminar
POL711 Politische Systeme/Politische Soziologie II
P-Nr. : 302434 a) Seminarleistung
302438 a) Seminar
POL711 Politische Systeme/Politische Soziologie II
P-Nr. : 302431 b) Seminartleistung 1
POL711 Politische Systeme/Politische Soziologie II
P-Nr. : 302432 b) Seminarleistung 2
P-Nr. : 302433 Politische Systeme/Politische Soziologie II: b) Klausur Seminar
302437 b) Seminar
MAPOL 350 Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft
P-Nr. : 302881 Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: große Prüfungsleistung Hausarbeit
MAPOL 350 Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft
P-Nr. : 302882 Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: kleine Prüfungsleistung Hausarbeit Klausur o. take-home exam o. Essay
302883 Spezialisierungsmodul Demokratie, Staat und Gesellschaft: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Vertrauen gilt als der „Kitt, der alles zusammenhält” (Allmendinger & Wetzel 2020) – Familien, Freundeskreise, Gesellschaften und nicht zuletzt Politik und Demokratie. Insbesondere in den letztgenannten Bereichen wird gegenwärtig jedoch eine tiefreichende „Vertrauenskrise” diagnostiziert. Jene umfasst sowohl das Vertrauen in Entscheidungsträger, Institutionen, (öffentlich-rechtliche) Medien als auch Wahlen und die demokratische Verfassungsordnung selbst. Beispielhaft sei an dieser Stelle nur auf den aktuellen Thüringen-Monitor verwiesen: Lediglich 17 Prozent der Befragten – und damit nicht einmal jede:r Fünfte – gaben an, dass sie der Bundesregierung vertrauen (Reiser et al. 2023: 76). In einem alarmierenden Maße wird demnach Vertrauen durch Misstrauen verdrängt. Was aber ist (politisches) Vertrauen überhaupt? Wie entsteht es? Wie geht es verloren? Welche Folgen hat eine solche Erosion? Und wie lässt sich Vertrauen möglicherweise wiedergewinnen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminares ausführlich unter die Lupe genommen und analysiert werden. Das Seminar verfolgt dabei den klassischen Dreischritt von Theorie, Methodik und Empirie. Im theoretisch Teil soll daher zunächst versucht werden, die vielerorts beklagte „konzeptuelle Konfusion” (Schaal 2004: 26) um das oftmals „unklare” (Zmerli & Newton 2011: 67) sowie „unpräzise” (Rohrschneider & Schmitt-Beck 2002: 36) Konzept des (politischen) Vertrauen aufzulösen. Hiermit verbinden sich ebenso Fragen nach unterschiedlichen Formen und Objekten des Vertrauens als auch dessen grundsätzliche demokratietheoretische Relevanz. Aus methodischer Perspektive soll daran anschließend diskutiert werden, wie sich das latente Konstrukt „Vertrauen” überhaupt vermessen lässt und welche Herausforderungen hierbei entstehen. Zusätzlich soll Wissen über in der Vertrauensforschung häufig angewendete Verfahren wie z. B. die Skalen- und Indexkonstruktion, Reliabilitätstests oder die explorative Faktorenanalyse erarbeitet und vertieft werden. Schließlich sollen im empirischen Teil des Seminares Trends und Entwicklungen verschiedener Vertrauensobjekte genauer in den Blick genommen werden. Hierbei sollen Ursachen, Determinanten, Katalysatoren und Folgen (z. B. „exit and voice”, Populismus, Politik- und Parteienverdrossenheit) der gegenwärtigen Entwicklungen genauso in den Blick genommen werden, wie mögliche Lösungsansätze. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung des Empirieteils orientiert sich dabei unter anderem auch an den konkreten Interessenlagen der Teilnehmer:innen. Die Studierenden sollen (im Falle einer großen Prüfungsleistung) im Laufe des Seminares Fragestellungen mit Bezug zum politischen Vertrauen entwickeln und diese im weiteren Verlauf als eigenständige wissenschaftliche Projekte verfolgen. Von den Studierenden wird zudem die Bereitschaft erwartet, sich intensiv mit der internationalen und damit vorwiegend englischsprachigen Fachliteratur auseinanderzusetzen. Kenntnisse im Bereich der quantitativen Methoden sowie der Programmiersprache R/RStudio sind keine Voraussetzung, können und sollen im Rahmen des Seminares aber erweitert oder aufgefrischt werden.

Literatur
  • Bertsou, Eri (2019): Rethinking Political Trust, in: European Political Science Review 11 (2), 213-220.

  • Citrin, Jack/ Stoker, Laura (2018): Political Trust in a Cynical Age, in: Annual Review of Political Science 21 (1), 49-70.

  • Norris, Pippa (2022): In Praise of Skepticism: Trust but Verify, Oxford: Oxford University Press.

  • Nye, Joseph R./ Zelikow, Philip D./ King, David C. (1997): Why people don't trust government, Cambridge, MA: Harvard University Press.

  • Seyd, Ben (2024): Trust. How Citizens View Political Institutions, Oxford: Oxford University Press.

  • Uslaner, Eric M. (Hrsg.) (2017): The Oxford Handbook of Social and Political Trust, Oxford: Oxford University Press.

  • van der Meer, Tom W. G. (2017): Political trust and „the crisis of democracy”. In: Dalton, Russell J. (Hrsg.): Oxford research encyclopedia on politics. New York, online.

  • Zmerli, Sonja/ van der Meer, Tom W. G. (Hrsg.) (2017): Handbook on Political Trust, Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing.

Leistungsnachweis

Kleine Prüfungsleistung: Forschungsstand, Lexikonartikel oder Rezension

Große Prüfungsleistung: Forschungsstand (ca. 15-20 Textseiten), Hausarbeit (~ ca. 15-20 Textseiten) oder Research Poster (inkl. Kommentar)

  • 1. Abgabetermin: 28.03.2025.

  • 2. Abgabetermin: 30.05.2025

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
MPOL 800  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung