Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Epikur: Philosophisches System und Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 227804 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:15 bis 11:45 w. 05.04.2024 bis
05.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 164   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haubenreißer, Tim , M.A. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 12032 Praktische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12036 Praktische Philosophie Seminar
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Epikurs Schule, der Garten (kepos), stellt z.B. neben der Stoa und dem Peripatos (Aristoteliker), eine der bedeutendsten sogenannten dogmatischen philosophischen Strömungen der Antike dar. Diese zeichnen sich durch das Aufstellen von Lehrsätzen (dógmata) aus, die an ein die gesamte Natur umfassendes und strukturiertes System gebunden werden. Die ethisch-praktische Maxime des Lebens gemäß der Natur (kata phýsin zen, secundum naturam vivere), deren Ziel für alle Schulen in irgendeiner Form von Glück (eudaimonía, ataraxía, areté) besteht, erfordert in ihrer höchsten Form eine Gesamterkenntnis der Natur und der Realität. Da dies gleichsam nicht von allen Menschen geleistet werden kann, ist man bestrebt, bestimmte Lehrsätze, Sentenzen und Grundeinsichten zusammenzufassen und als "Philosophie für alle" zu verbreiten. Diese definieren als Thesen häufig auch die philosophischen Diskussionen der Schulen untereinander, die sich in hellenistischer Zeit (etwa 3. bis 1. Jh. v. Chr.) institutionalisieren.

Das epikureische System beruht auf einer strikt auf die Sinneswahrnehmung aufbauenden, in ihren Ergebnissen teilweise auch naiv anmutenden Erkenntnismethodik. Die daraus abgeleitete Grundeinsicht über die Natur ist atomistisch: Es wird gelehrt, dass alle Dinge aus unendlich vielen kleinsten, unzerstörbaren Körpern bestehen, die sich in ständiger Bewegung befinden, sich zu größeren Komplexen vereinen und wieder trennen, dass somit alles vergänglich, dass die Seele sterblich, dass der Kosmos uneinzigartig ist. Diese Physik bildet dann das Fundament einer Ethik, die für antike Verhältnisse recht unkonventionell ist und vor allem auf die Elimination von Schmerz und Angst zielt: So lassen etwa die Vergänglichkeit von Körper und Seele die Angst vor Tod und Jenseits unbegründet zurück und die Begrenztheit des erfahrbaren Glücks lässt den Erwerb von Ruhm, Luxusgütern oder Reichtum und damit die Furcht vor dem Verlust dieser Dinge letztlich nutzlos erscheinen. Interessant sind vor einem zeitgenössischen Hintergrund vor allem die, wenn nicht atheistischen, so doch stark antireligiösen, antielitären und antipolitischen Tendenzen der epikureischen Philosophie, die im Gegensatz dazu die Freiheit des Individuums und das gute Leben betont.

Literatur

Im Seminar sollen vor allem Epikurs Brief an Menoikeus sowie Teile des Briefs an Herodot und der Maßgeblichen Sätze (Kyriai Doxai, Ratae Sententiae) gelesen werden, möglicherweise ergänzt durch einige Ausschnitte aus dem 25. Buch von Über die Natur, das Fragen nach der Freiheit des individuellen Handelns und Denkens diskutiert und worin eine klar antideterministische Position eingenommen wird.

Die Texte werden vor Beginn der Veranstaltung auf moodle zur Verfügung gestellt. Literaturhinweise folgen.

Bemerkung

Das Seminar findet immer freitags (2 SWS) statt.


Altgriechischkenntnisse sind für die Teilnahme NICHT notwendig, aber für eine Beschäftigung mit den Texten natürlich hilfreich.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Proseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung