Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Musik und Repräsentation vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 227666 Kurztext
Semester SS 2024 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 3 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 3
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen kA. 14:00 bis 20:00 Block 12.04.2024 bis
13.04.2024
Weimar Hochschulzentrum am Horn - Hörsaal   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 13:00 bis 19:00 Block 17.05.2024 bis
18.05.2024
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR1   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:

Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MAStud IE1 Individuelle Ergänzung I: Seminarmodul Mittelalterstudien
P-Nr. : 303921 Individuelle Ergänzung I: Seminarmodul Mittelalterstudien: Hausarbeit
303923 Individuelle Ergänzung I: Seminarmodul Mittelalterstudien: Seminar/Hauptseminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

Musik und Repräsentation vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit

Im Rahmen des Seminars wird einer der kulturhistorisch bedeutendsten Funktionskontexte der Musik vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit beleuchtet – ein Zeitraum, der durch tiefgreifende Veränderungen in Kultur und Gesellschaft geprägt ist: Wir werden untersuchen, wie die musikalische Praxis als Mittel der Repräsentation in verschiedenen Millieus diente, von höfischen Festlichkeiten bis hin zu religiösen Zeremonien. Inwiefern kann Musik in diesen Zusammenhängen als ein Kommunikationswerkzeug zur Identitätsbildung betrachtet werden? Welche Repertoires und Institutionen lassen sich mit einer solchen funktionalen Ausrichtung in Verbindung bringen und mit welchen Mitteln wurde das symbolische Potenzial der Musik ausgeschöpft? Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung musikalischer Formen und Stile sowie auf Dynamiken von gesellschaftlichen und politischen Wandlungsprozessen, die von Musik(en) jenes Zeitraums begleitet und beeinflusst wurden. Anhand ausgesuchter Kompositionen (etwa von Guillaume Dufay, Josquin des Prez oder Claudio Monteverdi) sollen die Studierenden auszuloten lernen, ob und inwieweit die musikalische Landschaft vor dem Hintergrund des Funktionskontextes „Repräsentation“ geprägt und verändert wurde. Ziel der Veranstaltung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität und Vielfalt der Musik vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit zu entwickeln.

Fr, 12.04.2024, 14:00–20:00 Uhr, Hörsaal
Sa, 13.04.2024, 10:00–16:00 Uhr, Hörsaal
Fr, 17.05.2024, 13:00–19:00 Uhr, SR 1
Sa, 18.05.2024, 10:00–16:00 Uhr, SR 1

Lehrperson: Dr. Esther Dubke

Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an: Lydia.Muehlhause@hfm-weimar.de

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung