Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Garagen│Geschichten. Erkundungen eines alltagskulturellen Phänomens (Projektseminar Teil 2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226966 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 09.04.2024 bis
09.04.2024
Fürstengraben 1 - Fakultätensitzungszimmer 232 Spieker, Ira, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 16.04.2024 bis
16.04.2024
Fürstengraben 1 - Fakultätensitzungszimmer 232 Spieker, Ira, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 23.04.2024 bis
23.04.2024
Zwätzengasse 3 - Besprechungsraum Z3 Spieker, Ira, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 02.07.2024 bis
02.07.2024
Zwätzengasse 3 - Besprechungsraum Z3 Spieker, Ira, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 24.05.2024 bis
24.05.2024
Zwätzengasse 3 - Besprechungsraum Z3 Spieker, Ira, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel-V. 21.06.2024 bis
21.06.2024
  Spieker, Ira, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 25.05.2024 bis
25.05.2024
Zwätzengasse 3 - Besprechungsraum Z3 Spieker, Ira, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 22.06.2024 bis
22.06.2024
  Spieker, Ira, apl. Prof. Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spieker, Ira, apl. Prof., Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA_VK_4 Regionalkulturen, Alltagswelten
P-Nr. : 26077 Regionalkulturen, Alltagswelten: Hausarbeit
26075 Regionalkulturen, Alltagswelten: Seminar
MVK3 Empirische Forschung
P-Nr. : 309431 Empirische Forschung: Hausarbeit/mediale Präsentation
309433 Empirische Forschung: Seminar
MVK1 Kultur und Lebensweise
P-Nr. : 309412 Kultur und Lebensweise: Hausarbeit
309414 Kultur und Lebensweise: Hausarbeit
BA_VK_3 Kultur und Lebensweise
P-Nr. : 26052 Kultur und Lebensweise: Hausarbeit
26055 Kultur und Lebensweise: Seminar
MVK4 Methoden und Felder der Volkskunde
P-Nr. : 309441 Methoden und Felder der Volkskunde: Hausarbeit
309443 Methoden und Felder der Volkskunde: Seminar
MVK2 Regionalkulturen, Alltagswelten
P-Nr. : 309422 Regionalkulturen, Alltagswelten: Hausarbeit
309424 Regionalkulturen, Alltagswelten: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2 (alt), BA_VK 3 B, BA_VK 4 B (alt), BA_VK 4 (neu)

Master

MVK 1 B, MVK 3, MVK 4 (alt), MVK 4 B (neu), MVK 2 (Sem.)

Garagen sind vieles: Rumpelkammern, Gründungsorte von Tech-Unternehmen, Konzert- oder Übungsräume, Werkstatt und Rückzugsräume sowie Schauplätze krimineller Aktivitäten. Und manchmal steht in ihnen auch noch ein Auto. Garagen sind also viel mehr, als ihre oft triste Fassade vermuten lässt. Insbesondere in Ostdeutschland prägen „Garagenbatterien“ das Ortsbild bis heute. Aktuell sind diese Anlagen allerdings durch Immobilienbebauungen im Verschwinden begriffen; Pachtverträge werden nicht verlängert. In den sozialen Medien hingegen trenden Garagen. Erweist sich das Interesse der Kulturanthropologie also als „Todansager“, wie es Konrad Köstlin einmal formulierte?

Garagen bilden (im-)materielle alltagskulturelle Praktiken ab. Das Projektseminar beleuchtet dieses Phänomen in historischer und gegenwärtiger Perspektive mit einem Fokus auf Ostdeutschland. Garagen berühren alltägliche Fragen des Zusammenlebens: Sie sind kreative, soziale, halböffentliche, vermeintlich rechtsfreie, unerforschte und oft männlich besetzte Räume. Darüber hinaus sie bieten Raum für Zukunftsvisionen – beispielsweise für (intergenerationelle) Begegnungen und Maker Spaces. Wir nähern uns diesen Phänomenen multiperspektivisch mit ethnografischen Methoden an (Erkundungsgänge, Interviews, Archivrecherche und insbesondere Fotodokumentationen). Das Ziel des Projektseminars ist die Erarbeitung von Ausstellungseinheiten für eine Präsentation im Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt.

Nachdem im Wintersemester die inhaltlichen und methodischen Grundlagen für die Beschäftigung mit dem Thema gelegt wurden, stehen nun die Ausarbeitung der eigenen Projektideen und ihre Umsetzung für die Ausstellung im Fokus.

Das Projektseminar ist als Blockveranstaltung angelegt. Nach den ersten drei (wöchentlich stattfindenden) Sitzungen findet die gemeinsame Arbeit am 24./25. Mai sowie am 21./22. Juni 2024 und in der Abschlusssitzung am 2. Juli statt.

Literatur

Einführende Literatur: Jens Casper/Luise Rellensmann (Hrsg.): Das Garagenmanifest, Zürich 2021. Bernd Faulenbach: Probleme der Musealisierung der DDR und ihrer Alltagsgeschichte, in: Gerd Kuhn/Andreas Ludwig (Hrsg.): Alltag und soziales Gedächtnis. Die DDR-Objektkultur und ihre Musealisierung, Hamburg 1997, S. 26-45. Billy Ehn/Orvar Löfgren/Richard Wilk (Hrsg.): Exploring Everyday Life. Strategies for Ethnography and Cultural Analysis, Lanham/Maryland 2016. https://chemnitz2025.de/bidbook/

Bemerkung

Bemerkungen: Das Seminar stellt den zweiten Teil eines zweisemestrigen Projektmoduls dar, im Masterstudiengang für das Modul MVK 3 und im Bachelorstudiengang für das im Wintersemester 2023/24 erstmals angebotene, neu gestaltete Bachelormodul BA_VK 4. Für diese beiden Module ist die Prüfungsanmeldung nun im Sommersemester vorgesehen, wenn das Projektmodul abgeschlossen wird. Zudem ist eine einsemestrige Teilnahme für die übrigen oben angegebenen Module im BA- und im MA-Studiengang möglich, mit den üblichen Modulprüfungen und den dazu erforderlichen Prüfungsanmeldungen.

Interessierte Studierende, die den ersten Teil der Veranstaltung nicht besuchen konnten, nehmen bitte unbedingt zuvor Kontakt zu den Dozentinnen auf, um die Voraussetzungen für eine Teilnahme zu klären.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme (Textlektüre und Diskussion) sowie die Bearbeitung eines eigenen Themenschwerpunkts samt Umsetzung in ein Präsentationsformat für die Module BA_VK 4 und MVK 3. Teilnehmer und Teilnehmerinnen in den übrigen Modulen schreiben am Ende des Wintersemesters als Modulprüfung eine Hausarbeit.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Fachgebiet Volkskunde  - - - 5

Impressum | Datenschutzerklärung