Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Universitäten und Gelehrte im Deutschland des späten Mittelalters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 226836 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 03.04.2024 bis
03.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 169 Gramsch-Stehfest, Robert, apl. Prof. Dr.phil.habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gramsch-Stehfest, Robert, apl. Prof., Dr.phil.habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
Hist 303 Arbeitsfelder und Methoden der Geschichtswissenschaft
P-Nr. : 140032 Arbeitsfelder und Methoden der Geschichtswissenschaft: Hausarbeit oder äquivalente schriftliche Arbeiten
140034 Arbeitsfelder und Methoden der Geschichtswissenschaft: Seminar/Übung
Hist 302 Aufbaumodul Historische Räume und Regionen
P-Nr. : 140021 Aufbaumodul Historische Räume und Regionen: Hausarbeit
140024 Aufbaumodul Historische Räume und Regionen: Seminar
Hist 313 Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte
P-Nr. : 16091 Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Hausarbeit
16093 Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Seminar
Hist 301 Aufbaumodul Epoche
P-Nr. : 140011 Aufbaumodul Epoche: Hausarbeit
140014 Aufbaumodul Epoche: Seminar
Hist 313R Regelschulmodul Mittelalterliche Geschichte
P-Nr. : 40741 Regelschulmodul Mittelalterliche Geschichte: Hausarbeit
40742 Regelschulmodul Mittelalterliche Geschichte: Seminar oder Übung
Hist 303 Arbeitsfelder und Methoden der Geschichtswissenschaft
P-Nr. : 140031 Arbeitsfelder und Methoden der Geschichtswissenschaft: Hausarbeit oder äquivalente schriftliche Arbeiten
140033 Arbeitsfelder und Methoden der Geschichtswissenschaft: Seminar/Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Begleitend und vertiefend zur Vorlesung zeichnet das Seminar die Entwicklung der deutschen Universitätslandschaft seit dem 14. Jahrhundert nach. Behandelt werden – mit besonderem Fokus auf die Universität Erfurt – u.a. Universitätsgründungsvorgänge, die innere Struktur und der Lebensalltag an der Hochschule. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prosopographie (Personengeschichte) der Universitätsbesucher, d.h. der Betrachtung ihrer universitären und nachuniversitären Karrieren. Auf der Basis wichtiger Editionen universitärer und außeruniversitärer Quellen und – z.T. in Seminarreferaten vorgestellter – Fachliteratur wird so das Bild einer in ihren Grundzügen bereits „akademisierten“ Gesellschaft rekonstruiert, die schließlich mit der Bildungsbewegung des Humanismus in die Moderne überging.

Literatur

Siehe Vorlesung sowie ferner: Jan-Hendryk de Boer / Marian Füssel / Maximilian Schuh (Hgg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018; Robert Gramsch-Stehfest, Erfurt – die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur Universität (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 9), Erfurt 2012; Frank Rexroth, Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Wege und Chancen ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat (Beiheft zum Archiv für Kulturgeschichte, 34), Köln /Weimar / Wien 1992; Rainer C. Schwinges, Deutsche Universitätsbesucher im 14. und 15. Jahrhundert (Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, 6), Stuttgart 1986; ders. (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungs­geschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, (ZHF, Beiheft 18), Berlin 1996.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung