Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Unzuverlässiges Erzählen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226795 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:15 bis 17:45 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 223   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Streim, Gregor, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Kopitzsch, Kerstin organisatorisch
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
M-GLW-NDL3 Neuere Deutsche Literatur 3
P-Nr. : 300635 Neuere Deutsche Literatur 3: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300634 Neuere Deutsche Literatur 3: Seminar
M-GLW-NDL2 Neuere Deutsche Literatur 2
P-Nr. : 300621 Neuere Deutsche Literatur 2: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300622 Neuere Deutsche Literatur 2: Vorlesung oder Seminar
M-GLW-NDL4 Neuere Deutsche Literatur 4
P-Nr. : 300645 Neuere Deutsche Literatur 4: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300642 Neuere Deutsche Literatur 4: Vorlesung oder Seminar
V-Deu-mPR Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Regelschule
P-Nr. : 40174 Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Regelschule: Neuere germanistische Literaturwissenschaft
40176 Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Regelschule: Neuere Germanistische Literaturwissenschaft: Seminar
M-GLW-NDL2 Neuere Deutsche Literatur 2
P-Nr. : 300621 Neuere Deutsche Literatur 2: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300624 Neuere Deutsche Literatur 2: Seminar
V-Deu-mPG Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Gymnasium
P-Nr. : 40144 Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Gymnasium: Neuere germanistische Literaturwissenschaft
40146 Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Gymnasium: Neuere Germanistische Literaturwissenschaft: Seminar
B-GLW-09-1 NDL VI.1: Großes Vertiefungsmodul 1
P-Nr. : 14102 NDL VI.1 Hausarbeit
14104 NDL VI.1 Seminar
M-GLW-NDL1 Neuere Deutsche Literatur 1
P-Nr. : 300611 Neuere Deutsche Literatur 1: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300612 Neuere Deutsche Literatur 1: Vorlesung oder Seminar
M-GLW-NDL1 Neuere Deutsche Literatur 1
P-Nr. : 300611 Neuere Deutsche Literatur 1: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300614 Neuere Deutsche Literatur 1: Seminar
M-GLW-NDL4 Neuere Deutsche Literatur 4
P-Nr. : 300645 Neuere Deutsche Literatur 4: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300644 Neuere Deutsche Literatur 4: Seminar
B-GLW-09-2 NDL VI.2: Großes Vertiefungsmodul
P-Nr. : 14132 NDL VI.2 Hausarbeit
14134 NDL VI.2 Seminar
M-GLW-NDL3 Neuere Deutsche Literatur 3
P-Nr. : 300635 Neuere Deutsche Literatur 3: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300632 Neuere Deutsche Literatur 3: Vorlesung oder Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Fiktionales Erzählen beruht auf dem Spiel des ‚make-believe‘, durch das wir als Leser dazu gebracht werden, uns eine erfundene Welt bzw. Geschichte als mögliche vorzustellen. Dabei vertrauen wir darauf, dass der fiktive Erzähler uns eine zuverlässige Beschreibung der erzählten Welt gibt, also im Rahmen der Fiktion wahre Aussagen über diese trifft. Seit Cervantes Don Quijote haben Autoren diese Erwartungshaltung jedoch immer wieder durch Erzählungen irritiert, die Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Erzählers aufkommen ließen. Das Spektrum unzuverlässigen Erzählens reicht dabei von der Täuschung des Lesers bis hin zu offen unzuverlässigem Erzählen. Im Seminar werden wir einige theoretische Grundtexte lesen und dann verschiedene Spielarten unzuverlässigen Erzählens an ausgewählten Erzähltexten vom 19. Jahrhundert bis heute untersuchen. Ergänzend können auch Filme berücksichtigt werden.

Literatur

Zur Einführung: Tom Kindt/Tilmann Köppe: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart 2014.

Bemerkung

S – NDL VI.1/2, M-GLW-NDL1/2/3/4, Staatsexamen mündlich zur V MATUSCHEK oder STASKOVÁ

auch (als Alternative zur Vorlesung) zu einem weiteren Seminar in den Modulen M-GLW-NDL1/2/3/4

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung