Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die Ethnographie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226765 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 w. 08.04.2024 bis
01.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pönisch, Elisabeth verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BASOZ 32 Methoden der empirischen Sozialforschung II
P-Nr. : 102071 Methoden der empirischen Sozialforschung II: Studienbegleitende Leistung
102073 Methoden der empirischen Sozialforschung II: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

„What the hell is going on here?” – diese vielzitierte Frage von Clifford Geertz (1987) ist die Grundlage der meisten ethnographischen Forschungen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen, methodischen Ansätzen und praktischen Anwendungen der Ethnographie. Dabei durchlaufen die Teilnehmenden einen ethnographischen Forschungsprozess, der vom Feldzugang über teilnehmende Beobachtungen bis hin zur Auswertung und Verschriftlichung der Ergebnisse reicht.

Im ersten Teil des Seminars werden wir mit einer Einführung in die Geschichte und die Grundzüge ethnographischer Feldarbeit beginnen. Dabei können sich Teilnehmenden zusätzlich mit den methodologischen Grundlagen vertraut machen.

Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf den praktischen Aspekten der Feldforschung, einschließlich der Zugänge zum Feld und der Erstellung von Beobachtungsnotizen. Dies diskutieren wir an realen Fällen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ethnographische Forschung durch direkte Beobachtung und Teilnahme zu erleben und kritisch zu reflektieren. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden erste eigene Beobachtungsnotizen anfertigen, die anschließend im Seminar gemeinsam diskutiert werden.

Im dritten Teil des Seminars werden die gesammelten Daten gemäß der Methodologie der Grounded Theory analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Anwendung des Kodierschemas und der Betrachtung der Ethnographie als schreibende Praxis.

Arbeitsweise

Die Inhalte des Seminars bauen aufeinander auf, sodass eine regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie das Lesen der Texte erforderlich sind. In den Sitzungen arbeiten wir überwiegend interaktiv: Textaufgaben und -diskussionen finden in kleinen Gruppen oder im Plenum statt. Alle Materialien und Informationen werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt und geteilt.

Teilnahme- und Leistungsnachweis

Der Teilnahmenachweis erfolgt über die regelmäßige aktive Teilnahme im Seminar. Die Prüfungsleistung wird semesterbegleitend erbracht. Sie umfasst die Abgabe eines (unbenoteten) Beobachtungsprotokolls, das wir in der Sitzung gemeinsam besprechen wollen, sowie die Abgabe eines (benoteten) ethngraphischen Berichts zum Ende der Veranstaltung am 5. Juli 2024. Der Leistungsnachweis im Zweitversuch erfolgt als Hausarbeit (Abgabefrist: 29. September 2024).

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung