Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Soziale Ungleichheit (ab)bauen: Architektur und Klasse in der Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226744 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 w. 09.04.2024 bis
02.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 141 Horvat, Lea Dr. des. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Horvat, Lea , Dr. des. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MWKG Themen der Kulturgeschichte
P-Nr. : 309502 Themen der Kulturgeschichte: Referat
309504 Themen der Kulturgeschichte: Seminar
MKG4 Institutionen und Medien
P-Nr. : 309482 Institutionen und Medien: Hausarbeit
309484 Institutionen und Medien: Seminar B
BA_KG_4 Institutionen und Medien
P-Nr. : 26086 Institutionen und Medien: Hausarbeit
26085 Institutionen und Medien: Seminar B
MKG2 Europäische Kulturgeschichte
P-Nr. : 309462 Europäische Kulturgeschichte: Hausarbeit
309464 Europäische Kulturgeschichte: Seminar B
BA_KG_3 Europäische Kulturgeschichte
P-Nr. : 26066 Europäische Kulturgeschichte: Hausarbeit
26065 Europäische Kulturgeschichte: Seminar B
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

Bachelor    BA_KG 3 B, BA_KG 4 B
Master    MKG 2 B, MKG 4 B, MWKG

Im Kanon der Architekturgeschichte gelten vor allem prachtvolle und kostspielige Bauten als Höhepunkte: Religiöse Bauwerke, Schlösser, stattliche staatliche Institutionen, konzipiert von namhaften Architekt:innen, die als geniale Individuen stilisiert werden. Oft handelt es sich dabei um die Räume und Lebenswelten der Privilegierten und Reichen.

Im Seminar stellen wir uns drei Aufgaben. Erstens werden wir das Konzept des architekturhistorischen Kanons hinterfragen und unseren Schwerpunkt auf Bauten von und für die Unterdrückten legen. Dadurch gerät unter anderem anonyme, informelle, temporäre und vernakuläre Architektur in den Fokus. Zweitens werden wir, ausgehend von Beispielen wie der Baumwollplantage, Verräumlichungen in den Blick nehmen, welche soziale Ungleichheiten verstärkt und gefördert haben. Drittens werden wir uns mit Theorien und (un)gebauten Entwürfen beschäftigen, die soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund stellten.

Das Seminar verbindet Raum- und Architekturgeschichte mit machtkritischen Theorieansätzen. Im Großteil des Seminars werden wir uns im langen 19. Jahrhundert bewegen, in dem sich Imperialismus, Kolonialismus und Kapitalismus konsolidierten. Gleichzeitig artikulierte sich der marxistische Sozialismus sowie eine breit gefächerte Arbeiter:innenbewegung. Im letzten Teil des Seminars widmen wir uns der architektonischen Interpretation von Ungleichheitsminderung in sozialistischen Ländern sowie in sozialdemokratischen Wohlfahrtstaaten.

Literatur

Einführende Literatur: Jacob Moore/Susanne Schindler: Designing Inequality, in: Reinhold Martin/ Jacob Moore/Susanne Schindler (Hrsg.): The Art of Inequality: Architecture, Housing, and Real Estate: A Provisional Report, New York 2015, S. 60-85. Charlotte Newman/Katherine Fennelly: Poverty Archaeology. Architecture, Material Culture and the Workhouse under the New Poor Law, New York/Oxford 2024. Werner Michael Schwarz/Georg Spitaler/Elke Wikidal (Hrsg.): Das Rote Wien 1919 bis 1934: Ideen, Debatten, Praxis, Basel 2019. Franziska Bollerey: Architekturkon-zeptionen der utopischen Sozialisten: Alternative Planung und Architektur für den gesellschaftlichen Prozess, Berlin 1991.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit. Erwartet wird eine regelmäßige, aktive Teilnahme.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung