Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Das kulturwissenschaftliche Praktikum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226738 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:00 bis 14:00 w. 08.04.2024 bis
01.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 165 Hümme, Anna Christin M.A. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hümme, Anna Christin , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar


Bachelor    VKKG_Praxis
Master    ---

In welchen Berufsfeldern arbeiten Absolventen und Absolventinnen volkskundlicher Kulturwissenschaft? Welche Möglichkeiten gibt es, sich im Studium auf künftige Arbeitsfelder vorzubereiten? Welche Kompetenzen sind für welche Berufe wichtig? Nach einem kulturwissenschaftlichen Studium eröffnet sich ein breites Feld beruflicher Möglichkeiten und Perspektiven. Zu traditionellen Berufen im Museum, im Journalismus oder im Bereich der Kulturpolitik und Kulturverwaltung sind in der jüngeren Vergangenheit neue berufliche Felder in Bereichen wie Kulturökonomie, Migrationsarbeit, Gesundheitswesen, Wissenschaftstransfer, in digitalen Arbeitswelten, NGOs u. v. a. hinzugekommen. Wie sehen die Arbeitsalltage von Kulturwissenschaftler-Innen in diesen Feldern aus?

Um die Vielfalt des kulturwissenschaftlichen Arbeitsmarktes näher kennenzulernen, setzt das Seminar zwei Schwerpunkte: AbsolventInnen des Faches werden Einblicke in ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Werdegänge vermitteln. Weitergehend wollen wir uns der Thematik auch praxisbezogen widmen und eine Vielfalt an Berufsfeldern kennenlernen, in denen sich FachabsolventInnen betätigen. Im Seminarprogramm sind auch Exkursionen zu deren Arbeitsorten in Museen u.a. vorgesehen.  

Ziel der Veranstaltung ist es, die aktive Vor- und Nachbereitung von Praktika für Studierende im Kernfach reflexiv anzuregen, indem relevante Arbeits- und Tätigkeitsfelder im kulturwissenschaftlichen Bereich gemeinsam zugänglich erschlossen werden.

Zum Praxismodul gehört zudem ein mindestens sechswöchiges Praktikum in Vollzeit, das entweder im Vorfeld oder im Anschluss zu absolvieren ist. Jede/r Studierende ist verpflichtet, einen Praktikumsbericht anzufertigen. Damit sind die Vorgaben für das Modul „VKKG_Praxis“ erfüllt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird erwartet.

Literatur

Einführende Literatur: Mijal Gandelsman-Trier (Hrsg.): Erkundung ethnologischer Arbeitsfelder (= EthnoScripts Bd. 17/2), Hamburg 2015. Bettina Beer/Sabine Klocke-Daffa (Hrsg.): Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven, Berlin 2009.

Bemerkung

Bemerkungen: Die Veranstaltungsanmeldung ist (statt wie üblich über die Modulbelegung) über das Vorlesungsverzeichnis vorzunehmen. Da das Praxismodul manuell abgewickelt wird, erfolgt keine Prüfungsanmeldung über Friedolin.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Fachgebiet Volkskunde  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung