Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

It's the Science, stupid! Wissenschaftsverständnisse zwischen akademischer und öffentlicher Debatte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 226733 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 11.04.2024 bis
11.04.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 308   findet statt

Einführungsveranstaltung

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 31.05.2024 bis
31.05.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 208   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel-V. 01.06.2024 bis
01.06.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 208   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 14.06.2024 bis
14.06.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel-V. 15.06.2024 bis
15.06.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 28.06.2024 bis
28.06.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 208   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaiser, Ruben verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MASOZ30.3 Aufbaumodul 3
P-Nr. : 346551 Aufbaumodul 3: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346553 Aufbaumodul 3: Seminar I oder Vorlesung
MASOZ30.3 Aufbaumodul 3
P-Nr. : 346551 Aufbaumodul 3: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346554 Aufbaumodul 3: Seminar II
MASOZ30.4 Aufbaumodul 4
P-Nr. : 346561 Aufbaumodul 4: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346563 Aufbaumodul 4: Seminar I oder Vorlesung
MASOZ30.4 Aufbaumodul 4
P-Nr. : 346561 Aufbaumodul 4: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346564 Aufbaumodul 4: Seminar II
MASOZ30.2 Aufbaumodul 2
P-Nr. : 346541 Aufbaumodul 2: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346544 Aufbaumodul 2: Seminar II
MASOZ30.2 Aufbaumodul 2
P-Nr. : 346541 Aufbaumodul 2: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346543 Aufbaumodul 2: Seminar I oder Vorlesung
MASOZ30.1 Aufbaumodul 1
P-Nr. : 346531 Aufbaumodul 1: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346534 Aufbaumodul 1: Seminar II
MASOZ30.1 Aufbaumodul 1
P-Nr. : 346531 Aufbaumodul 1: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346533 Aufbaumodul 1: Seminar I oder Vorlesung
GT 5 Soziologische Zeitdiagnose
P-Nr. : 308711 Hausarbeit oder mdl.Prüfung
GT 5_b Soziologische Zeitdiagnose
P-Nr. : 308851 Hausarbeit oder mdl.Prüfung
GT 5_c Soziologische Zeitdiagnose
P-Nr. : 308861 Hausarbeit oder mdl.Prüfung
308714 Soziologische Zeitdiagnose: Seminar
GT 5 Soziologische Zeitdiagnose
P-Nr. : 308711 Hausarbeit oder mdl.Prüfung
GT 5_b Soziologische Zeitdiagnose
P-Nr. : 308851 Hausarbeit oder mdl.Prüfung
GT 5_c Soziologische Zeitdiagnose
P-Nr. : 308861 Hausarbeit oder mdl.Prüfung
308713 Soziologische Zeitdiagnose: Vorlesung oder Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Kann als gegeben vorausgesetzt werden, was Wissenschaft und Faktizität ausmacht und dass sich diese einwandfrei von Werten und politischen Erwägungen abgrenzen lassen? Und sollte dem nicht so sein, wie können komplexere Verständnisse von Wissensproduktion und -verbreitung im Rahmen demokratischer Öffentlichkeiten thematisiert werden? Wie kann auf diese Weise der viel zitierten Diagnose vom "Postfaktischen Zeitalter" entgegengewirkt werden? Und wie ist es überhaupt möglich, dass auf der einen Seite immer wieder von der "Krise der Expertise" (Eyal 2020) die Rede ist, während andere eine "Epistemisierung des Politischen" (Bogner 2021) diagnostizieren.

In dem hier angebotenen Seminar soll sich den oben aufgeworfenen Fragen auf eine grundsätzliche Art genähert werden. Gemeinsam wird eine Auswahl von Texten gelesen und besprochen, deren gemeinsame Klammer die Frage nach dem zugrunde liegenden Wissenschaftsverständnis und dessen kollektiver Aushandlung in akademischen und öffentlichen Debatten ist. Das umfasst einerseits Kontroversen um die disziplinäre Ausrichtung der Sozialwissenschaften (Positivismusstreit: Adorno 1972, Popper 1972), die Suche nach einer allgemeinen Definition von Wissenschaft und dessen Abgrenzung nach außen (Aufkommen von STS und feministischer Wissenschaftskritik sowie Science Wars: Bloor 1991, Haraway 1991, Sokal et Bricmont 1999) sowie außerdem die Frage nach der Funktion wissenschaftlicher Forschung für Politik und Gesellschaft (Strohschneider-Schneidewind Kontroverse: Strohschneider 2014, Schneidewind 2015). Abschließend sollen Texte aus medialen, populärwissenschaftlichen und akademischen Diskursen gelesen werden, welche sich auf verschiedene Art und Weise an der Deutung des "Postfaktischen Zeitalters" beteiligen. Die Lehrveranstaltung möchte dazu beitragen, aktuelle Debatten zu Geltung und Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse auch als Ergebnis vergangener Auseinandersetzungen sichtbar zu machen. Darüber hinaus berühren die im Seminar aufgeworfenen Fragen ganz allgemein die theoretisch-methodologische Ausrichtung der Soziologie als Disziplin sowie die Art der Intervention von Soziologi*innen im öffentlichen Diskurs.                                                 

Literatur

Adorno, Theodor W.; Albert, Hans; Dahrendorf, Ralf; Habermas, Jürgen; Pilot, Harald; Popper, Karl R. (Hg.) (1972): Der Positivismusstreit in der Deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

Bloor, David (1991): Knowledge and social imagery. 2. Auflage. Chicago: Univ. of Chicago Press.

Bogner, Alexander (2021): Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Ditzingen: Reclam.

Eyal, Gil (2020): The crisis of expertise. Reprinted. Cambridge, Medford, MA: Polity.

Haraway, Donna Jeanne (1991): Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Donna Jeanne Haraway (Hg.): Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature. New York: Routledge, S. 183–202.

Hoppe, Katharina (2023): Öffentliche, parteiliche, positionierte Soziologie. In: Soziologie 52 (2), S. 162–177.

Schneidewind, Uwe (2015): Transformative Wissenschaft – Motor für gute Wissenschaft und lebendige Demokratie. R. In: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 24 (2), S. 88–91.

Sokal, Alan D.; Bricmont, Jean (1999): Fashionable nonsense. Postmodern intellectuals' abuse of science. New York: St. Martins Press.

Strohschneider, Peter (2014): Zur Politik der Transformativen Wissenschaft. In: André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt, Daniel Schulz und Julia Schulze Wessel (Hg.): Die Verfassung des Politischen, Bd. 1. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 175–192.

Vogelmann, Frieder (2023): Umkämpfte Wissenschaften - zwischen Idealisierung und Verachtung. Ditzingen: Reclam.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
MASOZ 30 Aufbaumodul  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung