Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Antisemitismus. Geschichte und Aktualität – kulturelle Phantasmen, Feindbilder, Spuren des Anderen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 226728 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 80 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 150
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
Fürstengraben 1 - HS 024 Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 30.08.2024 bis
30.08.2024
Fürstengraben 1 - HS 024   findet statt

Nachklausur

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar


Bachelor    BA_VK 2 A (neu), BA_VK 3 A, BA_VK 4 A (alt), ASQ multi
Master    MVK 4 A (neu), MVK 1 A

„Der Jude“ firmiert als klassische Figur des Feindes in einer langen Geschichte des Antijudaismus und Antisemitismus, die in dieser Vorlesung in historischer Dimension und in ihrer Aktualität thematisiert werden soll. Antisemitismus fungiert im öffentlichen Sprachgebrauch als Sammelbegriff für religiös, kulturell, sozial oder politisch legitimierte Judenfeindschaft. Er zählt zu den ältesten durch Vorurteile und mythische Erzählungen konstruierten Ressentiments, die auf Abwertung und Ausgrenzung, Diskriminierung, Verfolgung oder schließlich Vernichtung eines Kollektivs zielen. Woher rührt die Persistenz des Antisemitismus als ein beständig aktualisierbares System aus Feindbildern und Verschwörungsmythen? Warum entfaltet diese Mischung aus Weltbild und Leidenschaft, wie Jean-Paul Sartre den Antisemitismus charakterisierte, immer wieder Anziehungskraft?

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen Erklärungsansätze und Theorien, sozialpsychologische und kulturelle Aspekte des Antisemitismus. Sie widmet sich Praktiken der „VerAnderung“ (othering), sozialen Funktionen von Freundschaft und Feindschaft, Identität und Alterität, Fremdheit und Xenophobie, der kulturellen Konstruktion und sozialen Funktion von Vorurteilen und Differenzentwürfen von Minderheiten. Es geht um kollektive Identitätsbildungsprozesse und die Rolle von Rassismus im Antisemitismus, Verschwörungsmythen, Bilder, Codes und Stereotypen des „Jüdischen“ sowie Praktiken des Antisemitismus im Alltag (Kleidung, Körper, Milieus, Kultur). Weitere Aspekte: Antisemitismus in Wissenschaft und Universität im Allgemeinen und in der Geschichte volks-kundlicher Kulturwissenschaft im Besonderen, Forschungsfelder der „jüdischen Volkskunde“ (Heimatgeschichte des Nationalsozialismus, das Ende des Landjudentums). Nicht zuletzt stehen neben dem Antisemitismus in Mehrheitsgesellschaften neue Erscheinungsformen zur Diskussion, die sich nicht nur in musli-mischen Diasporagemeinschaften als ideologische und physische Angriffe auf Juden äußern.

Literatur

Einführende Literatur: Thomas Nipperdey/Reinhard Rürup: Antisemitismus, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart 1972-1992, Bd. 1, S. 129-153. Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Acht Bände, Berlin 2009ff.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung besteht in einem Essay. Abgabetermin: Donnerstag, 4. Juli 2024.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

Impressum | Datenschutzerklärung