Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einschalten - Umschalten - Ausschalten: Die Geschichte des Fernsehens im Kalten Krieg: Ansätze, Themen, Methoden und Theorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226721 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 10.04.2024 bis
03.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 276 Laukötter, Anja, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laukötter, Anja, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MVK1 Kultur und Lebensweise
P-Nr. : 309412 Kultur und Lebensweise: Hausarbeit
309414 Kultur und Lebensweise: Hausarbeit
MVK2 Regionalkulturen, Alltagswelten
P-Nr. : 309422 Regionalkulturen, Alltagswelten: Hausarbeit
309424 Regionalkulturen, Alltagswelten: Seminar
MKG3 Methoden und Felder der Kulturgeschichte
P-Nr. : 309472 Methoden und Felder der Kulturgeschichte: Hausarbeit
309474 Methoden und Felder der Kulturgeschichte: Seminar
MKG4 Institutionen und Medien
P-Nr. : 309482 Institutionen und Medien: Hausarbeit
309484 Institutionen und Medien: Seminar B
BA_VK_3 Kultur und Lebensweise
P-Nr. : 26052 Kultur und Lebensweise: Hausarbeit
26055 Kultur und Lebensweise: Seminar
MKG2 Europäische Kulturgeschichte
P-Nr. : 309462 Europäische Kulturgeschichte: Hausarbeit
309464 Europäische Kulturgeschichte: Seminar B
MWVK Themen der Volkskunde
P-Nr. : 309492 Themen der Volkskunde: Referat
309494 Themen der Volkskunde: Seminar
MWKG Themen der Kulturgeschichte
P-Nr. : 309502 Themen der Kulturgeschichte: Referat
309504 Themen der Kulturgeschichte: Seminar
BA_KG_4 Institutionen und Medien
P-Nr. : 26086 Institutionen und Medien: Hausarbeit
26085 Institutionen und Medien: Seminar B
ASQ Samml ASQ-Sammlungspraxis: Laboratorium der Objekte
P-Nr. : 30491 ASQ-Sammlungspraxis: Laboratorium der Objekte: Essay
30493 ASQ-Sammlungspraxis: Laboratorium der Objekte: Samml
BA_KG_2 Methoden und Felder der Kulturgeschichte
P-Nr. : 26046 Methoden und Felder der Kulturgeschichte: Hausarbeit
26045 Methoden und Felder der Kulturgeschichte: Seminar
BA_KG_3 Europäische Kulturgeschichte
P-Nr. : 26066 Europäische Kulturgeschichte: Hausarbeit
26065 Europäische Kulturgeschichte: Seminar B
MVK4 Methoden und Felder der Volkskunde
P-Nr. : 309441 Methoden und Felder der Volkskunde: Hausarbeit
309443 Methoden und Felder der Volkskunde: Seminar
KU-AM204.1 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst I
P-Nr. : 25073 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst I Hausarbeit
25075 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst I Seminar
KU Med 204 Aufbaumodul Film, Fotografie, Medienkunst II
P-Nr. : 25691 Aufbaumodul Film, Fotografie, Medienkunst II: Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung
25694 Aufbaumodul Film, Fotografie, Medienkunst II: Seminar
KU-AM204.2 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst II
P-Nr. : 25173 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst II Hausarbeit
25175 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst II Seminar
KU Med 104 Aufbaumodul Film, Fotografie, Medienkunst I
P-Nr. : 25681 Aufbaumodul Film, Fotografie, Medienkunst I: Hausarbeit
25684 Aufbaumodul Film, Fotografie, Medienkunst I: Seminar
KU-VM304.1 Vertiefungsmodul Film, Photographie, Medienkunst I
P-Nr. : 25111 Vertiefungsmodul Film, Photographie, Medienkunst I Hausarbeit
25113 Vertiefungsmodul Film, Photographie, Medienkunst I: Seminar
KU MM 204 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst II
P-Nr. : 334141 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst II: Hausarbeit
KU MM 204 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst II
P-Nr. : 334142 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst II: mündliche Prüfung
334144 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst II: Seminar
KU-VM304.2 Vertiefungsmodul Film, Photographie, Medienkunst II
P-Nr. : 25211 Vertiefungsmodul Film, Photographie, Medienkunst II Hausarbeit
25213 Vertiefungsmodul Film, Photographie, Medienkunst II Seminar
KU MM 404 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst IV
P-Nr. : 334161 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst IV: Hausarbeit
334164 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst IV: Seminar
KU Med 304 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst III
P-Nr. : 25701 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst III: Hausarbeit
25704 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst III: Seminar
KU Med 404 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst IV
P-Nr. : 25711 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst IV: Hausarbeit
25714 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst IV: Seminar
KU MM 304 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst III
P-Nr. : 334151 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst III: Hausarbeit
KU MM 304 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst III
P-Nr. : 334152 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst III: mündliche Prüfung
334154 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst III: Seminar
KU MM 104 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst I
P-Nr. : 334131 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst I: Hausarbeit
KU MM 104 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst I
P-Nr. : 334132 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst I: mündliche Prüfung
334134 Mastermodul Film, Photographie und Medienkunst I: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar


Bachelor    BA_KG 2 B, BA_KG 3 B, BA_KG 4 B,
ASQ Samml.
BA_VK 2 (alt), BA_VK 4 B (alt), BA_VK 3 B


Master    MKG 2 B, MKG 3 B, MKG 4 B, MWKG
MVK 4 (alt), MVK 4 B (neu), MVK 1 B, MVK 2, MWVK

Das Seminar diskutiert die Geschichte des Fernsehens in Ost und West im Spannungsverhältnis von der originären Idee eines Mediums der Wissensvermittlung bis zur Kommerzialisierung durch das Privatfernsehen seit den 1980er-Jahren. Wir nehmen zunächst die internationale Entstehungsgeschichte des Fernsehens in den 1930er Jahren und die Entwicklung und Erprobung neuer Fernsehformate (von Dokumentationen, Schulfernsehen bis hin zu Talkrunden) in den Blick. Dann loten wir die Relevanz des Mediums in der jungen Demokratie der Bundesrepublik und in der sozialistischen DDR aus.

Um Systemkonkurrenzen im und durch das Fernsehen zu beschreiben, werden wir die Produktionsbedingungen des Fernsehens sowie die konkreten Sendungsformate und deren Gestaltung im jeweiligen politischen System unter die Lupe nehmen. Lässt sich überhaupt von einem sozialistischen und einem westdeutschen Fernsehen sprechen und wenn ja, wie sah das hier und dort aus? Welche Transfers bestanden zwischen dem Ost- und Westfernsehen und welche internationalen Entwicklungen wirkten auf die jeweilige Programmgestaltung ein?

Zudem werden wir die Alltagskultur des Fernsehmachens und des Fernsehschauens untersuchen und nach der sozialen und politischen Relevanz fragen. Welche Formen der Auseinandersetzung und der Identifikation lieferte das Fernsehen, welche Kulturtechniken wurden durch dieses Medium eingeübt? Welche politische Bedeutung wurde den Sozialfiguren „Zuschauer” und „Zuschauerin” zugeschrieben und wie verhielten sich diese im Alltag zwischen Einschalten, Umschalten, Abschalten wirklich? Was wurde von wem „schwarz” gesehen?
 
In räumlicher Hinsicht konzentriert sich das Seminar auf die deutsch-deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Zudem werden globale Dimensionen durch die Betrachtung westeuropäischer und transatlantischer Entwicklungen bzw. Einflüsse eröffnet. Dabei werden auch die methodologischen Herausforderungen einer solchen Geschichtsschreibung thematisiert werden. Konkrete historische Beispiele sollen Veränderungen, aber auch Kontinuitäten innerhalb der verschiedenen politischen Systeme sowie die transnationalen Verflechtungen deutlich werden lassen.

Insgesamt dient das Seminar zur gemeinsamen Erprobung methodischer Zugriffe und theoretischer Ansätze anhand von Fallstudien. So werden wir anhand der aktuellen Forschungsliteratur und zahlreicher Quellen die verschiedenen gegenwärtigen Perspektiven auf die TV-Geschichte analysieren. Das Quellenmaterial wird Fernsehproduktionen, Archivunterlagen der Produktionen, Bundestagsprotokolle, Zeitungs- und Zeitschriftenmaterial, Protestschreiben, Bürgereingaben, Leserbriefe und Interviews umfassen. Zudem wird ein zentrales Archiv der Mediengeschichte aufgesucht werden, um die konkrete Arbeit mit archivarischen Materialien einzuüben.

Literatur

Einführende Literatur:    
Heather Gumbert: Envisioning Socialism. Television and the Cold War in the German Democratic Republic, Ann Arbor 2014. Knut Hickethier: Europa und die Wirklichkeiten der Fernsehgesellschaft, in: Ute Daniel/Axel Schildt (Hrsg.): Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln 2010, S. 149-174. Jonathan Bignell/Andreas Fickers (Hrsg.): A European Television History, Blackwell 2008. Franziska Kuschel: Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien, Göttingen 2016. Michael Meyen: Einschalten, Umschalten, Ausschalten? Das Fernsehen im DDR-Alltag, Leipzig 2003. Christiane Reinecke/Malte Zierenberg (Hrsg.): Vermessungen der Mediengesellschaft im 20. Jahrhundert (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung Bd. 21/4), Leipzig 2011. Doris Rosenstein: Zuschauer als Partner. Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen, in: Helmut Heinze/Anja Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service und Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im Fernsehen der DDR 1952–1991, Berlin 1998, S. 373-407. Rüdiger Steinmetz/Reinhold Viehoff (Hrsg): Deutsches Fernsehen Ost: eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens, Berlin 2008. Nina Verheyen: Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des "besseren Arguments" in Westdeutschland, Göttingen 2010.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Vorgesehene Prüfungsform: Hausarbeit. Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme.

Bemerkungen: Referate für das Modul „Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ“ im Bachelorstudiengang sind möglich.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Fachgebiet Volkskunde  - - - 10

Impressum | Datenschutzerklärung