Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Wahlsystemforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226386 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 03.04.2024 bis
03.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 306   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reiser, Marion, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
POL 310 Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (I)
P-Nr. : 28112 a) Seminarleistung
28114 a) Seminar
POL 311 Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (II)
P-Nr. : 28125 b) Seminarleistung 1
POL 311 Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (II)
P-Nr. : 28127 b) Seminarleistung 2
28126 b) Seminar
POL 311 Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (II)
P-Nr. : 28122 a) Seminarleistung
28124 a) Seminar
POL 310LA Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
P-Nr. : 44301 Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland: Seminarnote
44303 Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland: Seminar
POL 310 Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (I)
P-Nr. : 28115 b) Seminarleistung 1
POL 310 Vertiefungsmodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (I)
P-Nr. : 28117 b) Seminarleistung 2
28116 b) Seminare
POL 310LR Vertiefungsmodul Politische Systeme/Politische Soziologie I (LR)
P-Nr. : 44185 Vertiefungsmodul Politische Systeme/Politische Soziologie I (LR): b) Seminargesamtleistung
44186 Vertiefungsmodul Politische Systeme/Politische Soziologie I (LR): b) Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In diesem Jahr finden in Deutschland wieder etliche Wahlen statt – von den Europawahlen über Landtagswahlen zu Kommunalwahlen. Während der öffentliche Fokus hierbei meist auf den Kandidat*innen, den Wahlprogrammen und der Ausgestaltung des Wahlkampfs liegt, werden die Wahlsysteme hingegen weniger beleuchtet. Dies ist erstaunlich, da die Parteien und Kandidat*innen bei diesen Wahlen auf Basis völlig unterschiedlicher Wahlsysteme gewählt werden. Die Wahlsysteme stellen die „Spielregeln” von Wahlen dar, d.h. nach welchen Maßgaben die Umrechnung von Wählerstimmen in Parlamentssitze stattfindet. Damit haben sie einen direkten Einfluss auf die Zusammensetzung der Parlamente. In der parlamentarischen Demokratie bestimmt das Wahlsystem damit auch darüber, wer die Regierung stellen kann. Deshalb sind Fragen zum Wahlsystem auch immer Machtfragen – wie man gerade wieder bei der Reform des Wahlrechts für die Bundestagswahl beobachten konnte. Darüber hinaus werden allerdings auch beispielsweise Parteiensysteme und das Verhalten von Wähler*innen, Kandidat*innen und Abgeordneten von den Wahlsystemen beeinflusst. Daher sind Wahlsysteme ein zentraler Untersuchungsgegenstand der Forschung zu politischen Institutionen, da sie eine wichtige Rolle in politischen Systemen einnehmen.

Aufgrund dieser Relevanz rücken wir in diesem Seminar die Wahlsystemforschung ins Zentrum. Zuerst beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Wahlsystemen, den unterschiedlichen Typen und mit den zentralen Bewertungskriterien für Wahlsysteme. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Wirkung von Wahlsystemen auf die politische Repräsentation, die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten sowie mit den Zusammenhängen zwischen Wahl- und Parteiensystemen. Im letzten Block entwickeln wir auf dieser Basis Forschungskonzepte zu relevanten Fragen in diesem Forschungsbereich. Dadurch durchlaufen Sie auch die zentralen Phasen des Forschungsprozesses vom Thema über die Fragestellung, den theoretisch-konzeptionellen Rahmen bis hin zum Untersuchungsdesign. Damit eignet sich das Seminar in idealer Weise zur Vorbereitung für BA-Arbeiten.

Literatur

Grundlagenliteratur

  • Behnke, Joachim/Florian Grotz/Christof Hartmann. 2017. Wahlen und Wahlsysteme. Berlin: De Gruyter.
  • Farrell, David M. 2011. Electoral Systems. A Comparative Introduction. 2. Auflage. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Nohlen, Dieter. 2023. Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. 8. Auflage. Opladen.
  • Norris, Pippa. 2004. Electoral Engineering. Voting Rules and Political Behavior. Cambridge: Cambridge University Press

Die konkrete Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn bei moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Studienleistung

  • Regelmäßige Beteiligung am Seminar, Lesen der Basistexte und Diskussion
  • Mitwirkung an Arbeitsgruppe zum Ausmaß der Partizipation am 16.4. und Präsentation am 23.4. und 30.4.2024

Prüfungsleistung

  • Mitwirkung an Arbeitsgruppe zu den Erklärungsansätzen politischer Partizipation und Präsentation der Ergebnisse (35%): Die Präsentation (5-6 Folien) muss bis spätestens 26.5.2024 per Email an marion.reiser@uni-jena.de abgegeben werden.
  • Hausarbeit zu einem Thema aus dem Kontext der Partizipationsforschung (65%). Individuelle Ausarbeitung der Gruppenarbeit möglich. Verpflichtende Teilnahme am Hausarbeiten-Workshop; bitte zudem Leitfaden des Instituts beachten. Länge: ca. 10-12 Seiten Text. Abgabe zu den Terminen (siehe Friedolin) inkl. Eigenständigkeitserklärung per Email an marion.reiser@uni-jena.de.

 

1. Abgabetermin: Hausarbeit: 27.09.2024

2. Abgabetermin: Hausarbeit: 15.11.2024

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung