Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Politische Bildung im Zeitalter der Digitalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226337 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 02.04.2024 bis
02.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 318   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hameister, Ilka Maria verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
P-Nr. : 44121 Fachdidaktik Sozialkunde III Politikdidaktische Analysekompetenz: Hausarbeit
POL DI 400 Fachdidaktik Sozialkunde III Politikdidaktische Vertiefung
P-Nr. : 44123 Fachdidaktik Sozialkunde III Politikdidaktische Analysekompetenz: Hausarbeit
POL DI 400 Fachdidaktik Sozialkunde III Politikdidaktische Vertiefung
P-Nr. : 44124 Fachdidaktik Sozialkunde III Politikdidaktische Analysekompetenz: Seminarleistung
44122 Fachdidaktik Sozialkunde III Politikdidaktische Analysekompetenz: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

"'It's hard to find things that won't sell online' (Jeff Bezos) ... apart from democracy" (Anmerk. d. Redaktion)

Die Durchdringung der analogen Welt durch digitale Ordnungen geht mit tiefgreifenden sozialen, politischen, kulturellen, ethischen, arbeitsweltlichen und wirtschaftlichen Folgen für demokratische Gesellschaften, Fragen von gesellschaftlichem Zusammenhalt und politischen Diskursen einher. Das Konzept 'Digitalität' stellt die Politiklehrkraft entsprechend nicht allein vor technische und medienpädagogische Herausforderungen, sondern verlangt von ihr auch die Fähigkeit ab, den fachspezifischen Einfluss sowie die Potentiale und Grenzen der digitalen Tranformationen auf Gegenstände, Lehr-Lernprozesse und Subjekte erkennen und reflektieren zu können, um so zeitgemäße Lehr-Lernsettings zu gestalten. Ziel des Seminars ist es, diese 'digitale pädagogische Inhaltskompetenz' (s. DPACK-Modell der Lehrkräftebildung) bei den Teilnehmenden auszubauen.

Zwar findet das Seminar in analogen wöchentlichen Sitzungen statt. Doch spiegelt sich der Seminargegenstand sowohl in der Integration digitaler Werkzeuge als auch in der Gestaltung des Formats wider, das Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritisches Denken (s. 4K-Modell des Lernens im 21. Jahrhundert) von den Teilnehmenden verlangt. Dafür wird die Seminargruppe nach einer Orientierungsphase mit einem 'Gründungsszenario' konfrontiert, das es im Semesterverlauf - begleitet von der Seminarleitung - gemeinsam zu bewältigen gilt. Ich freue mich also auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich ohne Scheu und mit spielerischem Ernst auf das Experiment einlassen!

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
POLDI 400  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung