Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Querfront und Nationalbolschewismus von Weimar und heute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226316 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 03.04.2024 bis
03.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 307   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lay, Dennis verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
POL 220 Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte
P-Nr. : 28052 BM Politische Theorie und Ideengeschichte Seminarnote
28054 BM Politische Theorie und Ideengeschichte Seminar
POL 220-2 Ausgewählte Probleme der Politischen Theorie und Ideengeschichte
P-Nr. : 28271 Ausgewählte Probleme der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Hausarbeit
28273 Ausgewählte Probleme der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wer die erste Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf den Platz in der LV verlieren. 

Literatur

Meiering, David (2022), Schlüsseltexte der 'Neuen Rechten', Wiesbaden: Springer. 

Wagner, Thomas (2017), Die Angstmacher: 1968 und die Neuen Rechten, Berlin: Aufbau Verlag. 

Werth, Christoph H. (1992), Sozialismus und Nation: Die deutsche Ideologiediskussion zwischen 1918 und 1945, Opladen: Westdeutscher Verlag. 

Bemerkung

Im Zuge der sogenannten 'Corona-Proteste', sowie der sogenannten 'Friedensproteste', die sich gegen die Unterstützung der Ukraine richteten, reüssierte immerzu der Begriff 'Querfront'. Aber auch im Kontext der Gründung der Partei 'Bündnis Sarah Wagenknecht' wurde der Begriff gebraucht. Von verschiedenen Medien wurde Wagenknecht zudem als 'Nationalbolschewistin' bezeichnet. Beide Begriffe haben ihren Ursprung in der Weimarer Republik und werden beide heutzutage inflationär verwendet und bezeichnen zumeist eine (vermeintliche) Zusammenarbeit zwischen linkem und rechtem Lager.  Die ideengeschichtliche Kontextualisierung in Bezug auf die Weimarer Republik bleibt hierbei jedoch zumeist aus. Aufgrund der Aktualität des Themas erscheint es daher sinnvoll die historischen Bezüge dieser Thematik anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen. Im weiteren Verlauf des Seminars soll die These diskutiert werden, dass 'Querfront' heutzutage vor allem im Kontext selektiver Rezeption und Begriffsübernahme linker Theoreme durch rechte Akteure zu verstehen ist. Exemplarisch hierfür ist die Strategie der Erlangung 'Kultureller Hegemonie', wobei die sogenannte 'Neue Rechte' (AfD, Institut für Staatspolitik usw.) ein Konzept des italienischen Marxisten Antonio Gramsci übernimmt. Aber auch die Appropriation linker Protestformen durch 'Autonome Nationalisten', 'Antikapitalistische Kollektive' oder vor allem die 'Identitäre Bewegung' um Martin Sellner soll besprochen werden. Im Zuge des Seminars soll aber trotzdem die Entwicklung des 'Bündnis Sarah Wagenknecht' nachvollzogen werden und diskutiert werden, in welche Richtung diese Partei sich entwickelt. Da im Jahr 2024 viele wichtige Wahlen anstehen, wird der Aktualitätsbezug immer eine Rolle spielen. 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung