Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Über das letzte Mittel der Politik: Die Atombombe in der Politischen Theorie und Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226312 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 18:00 Block+Sa 17.05.2024 bis
18.05.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 316   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 18:00 Block+Sa 21.06.2024 bis
22.06.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 223   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dikovich, Albert verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
POL722 Politische Theorie und Ideengeschichte III
P-Nr. : 302471 Politische Theorie und Ideengeschichte III: Hausarbeit
302473 Politische Theorie und Ideengeschichte III: Seminar
POL 321 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (II)
P-Nr. : 28142 VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Hausarbeit
28144 VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Seminar
POL 320LR Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR)
P-Nr. : 44191 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Klausur oder Hausarbeit
44192 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Vorlesung/Seminar
POL 320 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I)
P-Nr. : 28132 VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Hausarbeit
28134 VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Seminar
POL721 Politische Theorie und Ideengeschichte II
P-Nr. : 302461 Politische Theorie und Ideengeschichte II: Hausarbeit
302463 Politische Theorie und Ideengeschichte II: Seminar
MPOL800 Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung
P-Nr. : 302611 Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht
302614 Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht: Seminar
MAPOL 330 Politische Theorien zu Staat und Demokratie
P-Nr. : 302861 Politische Theorien zu Staat und Demokratie: große Prüfungsleistung Seminarleistung
302863 Politische Theorien zu Staat und Demokratie: Seminar
POL720 Politische Theorie und Ideengeschichte I
P-Nr. : 302451 Politische Theorie und Ideengeschichte I: Hausarbeit
302453 Politische Theorie und Ideengeschichte I: Seminar
POL 320LA Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I)
P-Nr. : 44311 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I): Hausarbeit
44313 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I): Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wird beim Befund ansetzen, dass entsprechend der nachrangigen Stellung, die das Fortbestehen atomarer Waffenarsenale im öffentlichen Bewusstsein zumindest Europas innehatte, Theoriebildung zum Problem der Atomwaffen in den letzten Jahrzehnten nur rar stattgefunden hat. Mit Wladimir Putins Drohungen seit dem Beginn des Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 ist die nukleare Bedrohung jedoch erneut zu einem der akutesten Probleme der internationalen Politik geworden. Im Seminar wollen wir uns wichtigen, seit den Bombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki entstandenen Texten aus der politischen Philosophie und Theorie sowie den Internationalen Beziehungen, aber auch Schriften von Friedensaktivist*innen und Schriftsteller*innen zuwenden, um uns mit den Eigenheiten dieser Waffe zu befassen, die als Verkörperung dessen gesehen werden kann, was Carl von Clausewitz lange vor ihrer Erfindung als den „absoluten Krieg” bezeichnete.

Dies soll in zwei Teilen erfolgen. Im ersten Block werden wir uns mit theoretischen Konzeptualisierungen einer mit der Atombombe arbeitenden Politik zuwenden. Die Atombombe hat die Eigenheit, als Mittel der Drohung durchaus effektiv sein zu können, als eingesetztes Kriegsmittel aber mit hoher Wahrscheinlichkeit selbstdestruktiv zu wirken. Über spieltheoretische Konzeptualisierungen dieser Politik der Drohung hinaus (Stichwort „Chicken Game”) werden wir uns mit Überlegungen über die Führbarkeit von Atomkriegen aus der Ära des Kalten Kriegs beschäftigen (Herman Kahn, Henry Kissinger) und die Atombombe im Lichte der klassischen Kriegstheorie Carl von Clausewitz‘ deuten. Im zweiten Block werden wir uns mit unterschiedlichen, vielfach gegenläufigen moralischen Bewertungen der Atombombe auseinandersetzen; von der Diskussion um die Legitimität ihres einzigen kriegerischen Einsatzes in der Geschichte über Argumente für und wider ihre hegende Wirkung insbesondere im Kalten Krieg hin zur heute drängenden Frage des Risikos einer nuklearen Eskalation im Widerstand gegen den Überfall durch eine Atommacht. Es wird auch die Frage gestellt werden, wie die Atombombe als moralisches und politisches Symptom zu deuten ist; ein entmenschlichendes technisches Denken, das Opfer nur aufrechnet, ohne sie sehen zu wollen, ein Hang zur Apokalyptik, die Entfernung schließlich von den Bedürfnissen auch der eigenen Bevölkerung – und damit der Demokratie – scheinen Voraussetzungen zu sein für eine Politik, die mit der Atomwaffe als letztem Mittel zum Zweck arbeitet.

Literatur

Anders, Günther: Die atomare Drohung. Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter. München 2003.

Blanchot, Maurice: „Die Apokalypse enttäuscht.” In: Alexander Garcia Düttmann / Marcus Quent (Hrsg.): Die Apokalypse enttäuscht. Zürich 2023, 15-26.

Henrich, Dieter: Ethik zum nuklearen Frieden. Frankfurt am Main 1990.

Kahn, Herman: Eskalation. Die Politik mit der Vernichtungsspirale. Berlin 1966.

Kissinger, Henry A. Nuclear Weapons and Foreign Policy. New York 1969.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung