Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote20 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 174464 Kurztext
Semester SS 2024 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Driesch, Corina , Dr. sc. hum. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Inhalt
Lerninhalte

 

EndNote ist das weltweit am häufigsten verwendete Literaturverwaltungssystem, mit welchem bibliografische Daten (Zeitschriftenartikel, Bücher, URLs usw.) einfach und effizient gesammelt und verwaltet werden können. In der Veranstaltung werden grundlegende Funktionen des Programms vorgestellt und anhand konkreter Beispiele geübt wie z. B. Sammeln, Bewerten und Strukturieren von Literatur, Literaturrecherche, Literaturausgabe, Zusammenarbeit mit Textverarbeitung Microsoft Word). EndNote ist das weltweit am häufigsten verwendete Literaturverwaltungssystem, mit welchem bibliografische Daten (Zeitschriftenartikel, Bücher, URLs usw.) einfach und effizient gesammelt und verwaltet werden können. In der Veranstaltung werden grundlegende Funktionen des Programms vorgestellt und anhand konkreter Beispiele geübt wie z.B. Sammeln, Bewerten und Strukturieren von Literatur, Literaturrecherche, Literaturausgabe, Zusammenarbeit mit Textverarbeitung (Microsoft Word). 

Zielgruppe

Studierende und Angehörige der Friedrich-Schiller-Universität

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung