Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 77123 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 120
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 03.04.2024 bis
03.07.2024
Fürstengraben 1 - HS 235   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 17.07.2024 bis
17.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 259   findet statt

Wiederholungsklausur

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
John, Anke, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Aufgrund eigener Schulerfahrungen und als „Geschichtsverbraucher” im Alltag bringen Sie bereits Vorstellungen darüber mit, wie historische Vermittlung gestaltbar ist und was sie leisten kann. Daran anknüpfend wenden wir uns den Strategien der Aneignung, Darstellung und Präsentation von Geschichte sowohl in der Schule als auch in der Öffentlichkeit zu. Grundlegend sind die erkenntnislogischen Voraussetzungen historischen Denkens, mit denen es weder eine lebendige und erlebbare Geschichte noch die Möglichkeit der besonders populären Zeitreisen in die Vergangenheit gibt.

Geschichte entsteht im Kopf und wird in Abhängigkeit von historischen Fragen, Erkenntnisinteressen und sich ändernden Verstehensbedingungen immer wieder neu gedacht und diskursiv verhandelt. Daran anschließend werden Merkmale historischer Wissensstrukturen (Geschichtsbewusstsein) und Darstellungsfragen (Geschichtskultur) thematisiert: Wozu braucht der Mensch überhaupt Geschichte? Welchen Möglichkeiten und Grenzen unterliegt historisches Denken? Wie wird es lern- und lehrbar? Was folgt daraus für die schulische Vermittlung von Geschichte und für die Planung von Geschichtsunterricht?

Die Vorlesung ist mit dem einführenden geschichtsdidaktischen Seminar im Modul I verbunden und sie endet mit einer gemeinsamen Klausur für beide Lehrveranstaltungen. Klausurtermin: 26.06.2024 (Wiederholungstermin 17.07.2024) 10 - 12 Uhr.

Literatur: Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Ts., 4. Aufl. 2022; Ulrich Baumgärtner: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Wien/Köln/Weimar 2019; Thomas Sandkühler/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Markus Bernhardt: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Schriftenreihe BpB, Bd. 10294) Bonn 2018; Christian Kuchler/Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6) Baltmannsweiler 2018.

 

Bemerkung

Vorlesungen stehen allen Studierenden offen und können jederzeit frei besucht werden!

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

Impressum | Datenschutzerklärung