Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Partizipation. Kinder und Jugendliche als Forschende und Akteure in der Geschichtskultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 219592 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 223   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
John, Anke, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
HiLG GDIII Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
P-Nr. : 40821 Vorbereitungsmodul (3): mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
40822 Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik: Vorlesung, Seminar. Übung
HiLR GDIII Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
P-Nr. : 40851 Vorbereitungsmodul (3): mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
40852 Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik: Vorlesung, Seminar. Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Partizipation ist in aller Munde und gilt als Gütesiegel demokratischer und pluraler Geschichtskultur. Geschichtswettbewerbe, Museen und Archive bieten mittlerweile viele Teilhabemöglichkeiten. Konzepte wie ‚Citizen Science‘ oder ‚Third Space‘ setzen neue Akzente in der Interaktion von Expert:innen und Laien, von Lehrkräften und Schüler:innen, die nicht zuletzt als eine Reaktion auf gesellschaftlichen Entwicklungen wie Demokratiedefizite und Wissenschaftsskepsis verstanden werden können.

Zum einen soll im Seminar thematisiert werden, worauf es in der historischen Bildung ankommt, damit Lernende auch als Forschende und Akteure in der Geschichtskultur wahr- und ernstgenommen werden. Zum anderen beschäftigen wir uns mit konkreten, oft lokalgeschichtlich verankerten Projektangeboten außerschulischer Lernorte, die Partizipation an Geschichte ermöglichen sollen. Geplant ist eine Exkursion in die Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße.

Literatur:          

Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte (Methoden historischen Lernens), Frankfurt / Main 2018. Saskia Handro: Kinder und Jugendliche machen Geschichte! Geschichtswettbewerbe als partizipative Ressource, in: Katrin Minner (Hg.): Public History in der Regional- und Landesgeschichte, Münster 2019, S. 295-327. Martin Schlutow: Partizipation im Museum. Eine neue museale Praxis und ihre Bedeutung für die Kategorie Geschichtskultur, in: Jan M. Hoffrogge u.a. (Hg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft, Frankfurt/Main 2021, S. 259-276.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung