Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Bildungsportal: Das Tagebuch der Eva Schiffmann - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 219591 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 08:00 bis 10:00 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 223   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
John, Anke, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
HiLG GDIII Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
P-Nr. : 40821 Vorbereitungsmodul (3): mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
40822 Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik: Vorlesung, Seminar. Übung
HiLR GDIII Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
P-Nr. : 40851 Vorbereitungsmodul (3): mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik
40852 Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik: Vorlesung, Seminar. Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Anders als es einst euphorisch erwartet wurde, wirkt Digitalisierung auf das quellenorientierte Fachkonzept des Geschichtsunterrichts sowohl innovativ als auch rekonventionalisierend. So ist zum einen durch zahlreiche Online-Portale und digitale Sammlungen der Zugang zur historischen Überlieferung erleichtert und demokratisiert worden. Andererseits bleibt deren oberflächliche Nutzung oft hinter fachlichen Ansprüchen zurück. Am Beispiel des Bildungsportals zur deutsch-jüdischen Geschichte in der Weimarer Republik wird eine fachlich souveräne Nutzung digitaler Ressourcen thematisiert, die medienwissenschaftliche Konzepte (Referentialität) und medienpädagogische Konzepte der Reflexions-, Kritik- und Urteilsfähigkeit aufgreift.

Literatur:          

https://evaschiffmann.de; Anke John, Tatjana Tönsmeyer: Zeithistorische Portale und digitale Sammlungen. Zu den Herausforderungen historischer Erkenntnis durch die Digital Humanities. https://dhnsportal.hypotheses.org (2022); Susanne Popp, Dennis Röder: Why History Education? Exploring Youtube Explanatory Videos – The German Example of ‚MrWissen2go Geschichte‘, in: International Journal of Research on History Didactics, History Education and History Culture 43 (2022), S. 141-155. Anke John: Die Weimarer Republik im Geschichtsunterricht, in: Nadja Bennewitz u.a. (Hg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte, Göttingen 2023, S. 169-179.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung