Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Aischylos, Agamemnon - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 146726 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 03.04.2024 bis
03.07.2024
    findet statt

R. 3.07, FG 25 (Vorraum Papyrussammlung, IAW)

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thiel, Rainer, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
Graec 850 Vorbereitungsmodul Griechische Dichtung
P-Nr. : 40291 Vorbereitungsmodul Griechische Dichtung: Klausur
Graec 850 Vorbereitungsmodul Griechische Dichtung
P-Nr. : 40292 Vorbereitungsmodul Griechische Dichtung: Mündliche Prüfung
40294 Vorbereitungsmodul Griechische Dichtung: Seminar oder Übung oder Kolloquium
Graec 810 Griechische Dichtung
P-Nr. : 40261 Griechische Dichtung: Hausarbeit
40263 Griechische Dichtung: Seminar
Graec 311 Gräzistik II (Erweiterungsfach)
P-Nr. : 40311 Gräzistik II Hausarbeit oder Klausur
40313 Gräzistik II Seminar/Übung Poesie/Metrik
Graec 310 Gräzistik II
P-Nr. : 16322 Gräzistik II Hausarbeit oder Klausur
16325 Gräzistik II Seminar
Lat 700 Antike Literatur und Kultur
P-Nr. : 40381 Antike Literatur und Kultur: Klausur in einer Lektüreübung nach Wahl
40385 Antike Literatur und Kultur: Geschichte/Kulturgeschichte Seminar
Lat 500 Antike Kultur und ihre Rezeption
P-Nr. : 40362 Antike Kultur und ihre Rezeption Geschichte/Kulturgeschichte
40367 Antike Kultur und ihre Rezeption Geschichte/Kulturgeschichte: Seminar
Lat 500 Antike Kultur und ihre Rezeption
P-Nr. : 40361 Antike Kultur und ihre Rezeption Sprachen
40364 Antike Kultur und ihre Rezeption Sprachen: Seminar
Graec 700 Antike Literatur und Kultur
P-Nr. : 40241 Antike Literatur und Kultur: Klausur in einer Lektüreübung nach Wahl
40245 Antike Literatur und Kultur: Geschichte/Kulturgeschichte Seminar
Graec 500 Antike Kultur und ihre Rezeption
P-Nr. : 40222 Antike Kultur und ihre Rezeption: Geschichte/Kulturgeschichte
40227 Antike Kultur und ihre Rezeption: Geschichte/Kulturgeschichte Seminar
Graec 300 Gräzistik I
P-Nr. : 16312 Gräzistik I Hausarbeit
16315 Gräzistik I Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der ‹Agamemnon› ist die erste Tragödie einer von Aischylos 458 v. Chr. inszenierten und (bis auf das Satyrspiel ‹Proteus›) vollständig erhaltenen Inhaltstrilogie. Anders als die ‹Hiketiden› bietet das Stück jedoch eine abgeschlossene Erzählung, die auch ohne die weiteren Stücke in sich gut verständlich ist. Allerdings bereitet es nicht nur inhaltliche Probleme – freilich hochinteressante, die im Lichte antiker und moderner Tragiktheorien diskutiert zu werden verdienen –, sondern auch eine Fülle von textkritischen Fragen. Da wir in einem Semester keineswegs die gesamte Tragödie gemeinsam lesen können, wird eine Auswahl zu treffen sein, für die ich in der ersten Sitzung einen Vorschlag unterbreiten werde.

Zum Gegenstand der Tragödie vgl. die Inhaltsskizze zur ‹Orestie›-Vorlesung. Die drängenden inhaltlichen Fragen im ‹Agamemnon› liegen besonders darin, wie das Verhältnis zwischen göttlichen Vorgaben und menschlicher Verantwortung zu denken ist und inwieweit die Titelgestalt Agamemnon damit auch selbst einen eigenverantwortlichen Anteil an den Umständen hat, die schließlich zu seinem Tod, seiner Ermordung durch seine eigene Gattin Klytaimestra führen.

Literatur

Textausgabe:

s. die Angabe zur ‹Orestie›-Vorlesung. Aus dem Netz der Friedrich-Schiller-Universität Jena kann bei de Gruyter eine Einzelausgabe des ‹Agamemnon› von Martin West heruntergeladen werden: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110953879/html?lang=de. Die Ausgabe wird auch im Moodle-Bereich des Hauptseminars bereitgestellt werden. Die Oxford-Ausgaben von Denys Page oder gar Gilbert Murray sind heute eigentlich nicht mehr zu empfehlen, können aber für unsere Zwecke notfalls noch verwendet werden.

Kommentar:

J. D. Denniston/Denys Page: Aeschylus, Agamemnon, Oxford 1957; Aeschylus, Agamemnon, ed. with a comm. by Ed. Fraenkel, 3 Bde., Oxford 1950.

Zur Einführung:

Rainer Thiel: Chor und tragische Handlung im ‹Agamemnon› des Aischylos, Stuttgart 1993, 421–456. Vgl. auch die entsprechende Angabe zur ‹Orestie›-Vorlesung.

Bemerkung

Leistungsnachweis: je nach Modulzuordnung; i.d.R. Referat und Hausarbeit.

Die Veranstaltung findet im R. 3.07, Vorraum Papyrussammlung, Fürstengraben 25 statt!

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Gräzistik  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung