Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Interindividuelle Unterschiede über die Lebensspanne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82393 Kurztext indiv
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 02.04.2024 bis
02.07.2024
Semmelweisstr. 12 - R E005   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rauers, Antje, Akademischer Rat, Dr.phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Science Psy SP ABERG - 2023
Master of Science Psy SP Klin Psy u PsyTher - 2023
Master of Science Psychologie - 2010
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MPSYMV201 Lern- und Entscheidungsprozesse
P-Nr. : 304881 Lern- und Entscheidungsprozesse: schriftl. o. mdl. Prüfung zum Seminar
304883 Lern- und Entscheidungsprozesse: Seminar
MPSYAB03a Grundlagenvertiefung Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie
P-Nr. : 363521 Grundlagenvertiefung Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie: schriftliche oder mündliche Prüfung
MPSYAB03a Grundlagenvertiefung Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie
P-Nr. : 363522 Grundlagenvertiefung Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie: Leistungsnachweis 1/2
MPSYAB03a Grundlagenvertiefung Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie
P-Nr. : 363523 Grundlagenvertiefung Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie: Leistungsnachweis 2/2
363525 Grundlagenvertiefung Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie: Seminar
MPSYAB03d Individuelle Grundlagenvertiefung
P-Nr. : 363551 Individuelle Grundlagenvertiefung: schriftliche oder mündliche
MPSYAB03d Individuelle Grundlagenvertiefung
P-Nr. : 363552 Individuelle Grundlagenvertiefung: Leistungsnachweis 1/2
MPSYAB03d Individuelle Grundlagenvertiefung
P-Nr. : 363553 Individuelle Grundlagenvertiefung: Leistungsnachweis 2/2
363555 Individuelle Grundlagenvertiefung: Seminar
MPSYPT03 Wissenschaftliche Vertiefung
P-Nr. : 364031 Wissenschaftliche Vertiefung: schriftliche oder mündliche Prüfung 1/2
MPSYPT03 Wissenschaftliche Vertiefung
P-Nr. : 364032 Wissenschaftliche Vertiefung: schriftliche oder mündliche Prüfung 2/2
364033 Wissenschaftliche Vertiefung: diverses Lehrveranstaltungsangebot
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Entwicklungspsychologie
Inhalt
Kommentar

MPSYAB03a/d / MPSYPT03 / MPSYMV201

Bemerkung

Bei Übernachfrage werden die Plätze im Losverfahren in der ersten Sitzung vergeben.

Leistungsnachweis

schrfl. oder mdl. Prüfung

Anzahl der Leistungspunkte/ECTS: 3 bzw. 5 für Master ab 2023

Lerninhalte

Entwicklung vollzieht sich von der Empfängnis bis zum Tod. In diesem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sehr die lebenslange Entwicklung bereits in frühen Phasen des Lebens vorgezeichnet ist: Welche Unterschiede zwischen Personen scheinen schon früh festgelegt zu sein, und welche bleiben lange variabel? Neben grundsätzlichen konzeptionellen und methodischen Aspekten dieser Frage beschäftigen wir uns in thematischen Schwerpunktsitzungen mit der inter-individuellen Stabilität einzelner Eigenschaften und Fähigkeiten. Inwiefern sagt z.B. die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub in der frühen Kindheit Kompetenzen im späteren Leben vorher? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen frühen Bindungserfahrungen und späteren Beziehungserfahrungen im Jugend- und Erwachsenenalter? Welche Mechanismen werden aktuell hinsichtlich der diesbezüglichen Stabilität und Veränderung diskutiert?

Lernziele:

Teilnehmende des Seminars lernen aktuelle empirische Forschungsergebnisse zur Frage der inter-individuellen Stabilität in unterschiedlichen Bereichen der Entwicklung kennen und reflektieren konzeptionelle und methodische Herausforderungen dieser Forschung. Die Teilnehmenden verbessern dabei auch ihre Fähigkeiten zur kritischen Rezeption empirischer Studien.

Zum Seminarkonzept gehört die wöchentliche Lektüre englischsprachiger Primärliteratur. Zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen verfassen die Teilnehmenden Fragen zum Lektüretext und einen Eintrag im Lerntagebuch.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung