Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Applied Laser Technology - Laser as a tool - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 18294 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:00 bis 14:00 w. 08.04.2024 bis
01.07.2024
Albert-Einstein-Str. 6 - SR 1-ACP      
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eggeling, Christian, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Cizmár, Tomás, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Heisler, Ulrike organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Science Photonics 2 - 2 2007
Master of Science Physik - 2010
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
PAFMO103 Applied Laser Technology I
P-Nr. : 116031 Applied Laser Technology I: mündl. Prüfung
116033 Applied Laser Technology I: Vorlesung/Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Inhalt
Kommentar

In Applied Laser Technology - Biophysical Applications we present the use of lasers as contactless probes for investigating biological systems, especially cells. We will give a basic introduction into cells and then present laser-based methods to investigate them, starting with optical microscopy and related techniques using fluorescence and Raman readouts, super-resolution microscopy of all kinds, X-Ray microscopy, THz microscopy, force measurement tools (AFM, tweezers), DNA sequencing, virus detection etc.. Credit points will be given following one seminar task (seminar talk or written work on selected topic), which will be discussed in the excercises, as well as written/oral examines. These are suited for graduate physicists and physicochemists (after bachelor).

 

 

Literatur
  • Laser Spectroscopy, W. Demtröder, Springer
  • Molekülphysik und Quantenchemie, H. Haken u H. C. Wolf, Springer
  • Lasers in Chemistry, M. Lackner edit., Wiley-VCH 2008
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vertiefung Optik  - - - 1
Specialisation  - - - 2
Physik + Astronomie  - - - 3

Impressum | Datenschutzerklärung