Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Grundlagen der Nachhaltigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 221571 Kurztext
Semester WS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefrist derzeit keine Abmeldung von zugelassenen Lehrveranstaltungen möglich
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen kA. 09:00 bis 17:00 Block+Sa 14.03.2024 bis
16.03.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 6   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gäbler, Karsten , Dr. rer. nat. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Technische Umweltchemie
Inhalt
Kommentar

Die Überwindung der gegenwärtigen Nachhaltigkeitskrise(n) gilt als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der auch die Wissenschaften einen zentralen Beitrag leisten sollen. Um die „Große Transformation” zur Nachhaltigkeit zu unterstützen und einen größeren gesellschaftlichen „Impact” zu erzeugen, sollen Nachhaltigkeitsprobleme zunehmend fachübergreifend und in Zusammenarbeit mit nichtwissenschaftlichen Akteuren bearbeitet werden. Inter- und Transdisziplinarität werden immer stärker als Selbstverständlichkeit betrachtet.

Auf welchen Vorstellungen von Nachhaltigkeit und welchem Wissenschaftsverständnis diese Forderungen beruhen, wird dabei jedoch nur selten explizit gemacht. Weder sind „Nachhaltigkeitsprobleme” für alle Disziplinen und Fächerkulturen dieselben noch geht die Rolle der Wissenschaft in der gesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit in einfachen „Follow the science”-Modellen auf. Vielmehr sind mit der aktuellen Mehrfachkrise grundlegende Fragen nach dem Selbstverständnis von Wissenschaft, dem Verhältnis unterschiedlicher Disziplinen sowie methodische Fragen verbunden.

Im Seminar soll ein Raum zur Reflexion dieser Entwicklungen und zum fachübergreifenden Austausch eröffnet werden. Leitfragen der Veranstaltung sind:

  • Was bedeuten Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung?
  • Wo werden Nachhaltigkeitsprobleme gegenwärtig (politisch) verhandelt?
  • Warum sind Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung eine Herausforderung für die Wissenschaft?
  • In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Wissenschaft und Politik?
  • Wie lassen sich fachübergreifende Zusammenarbeit und Zusammenarbeit mit nichtwissenschaftlichen Akteuren organisieren?

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen und Studiengänge. Es bestehen keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Erfahrungen aus ihren eigenen Fachstudien und – falls vorhanden – ihrem außerakademischen Engagement im Bereich Nachhaltigkeit einzubringen.

Weitere Informationen zum Ablauf des Seminars und zur Teilnahme folgen in Kürze.

Das Seminar ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Zertifikatsprogramms Nachhaltigkeit und kann zum Erwerb des Zertifikats angerechnet werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

Impressum | Datenschutzerklärung