Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Übung zur Ringvorlesung Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 219949 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 18.10.2023 bis
07.02.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 127   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 19.10.2023 bis
08.02.2024
August-Bebel-Straße 4 - SR 020   findet statt  
Gruppe 2-Gruppe:
Termine Gruppe: 3-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 19.10.2023 bis
08.02.2024
August-Bebel-Straße 4 - SR 023   findet statt  
Gruppe 3-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Zuliani, Lea verantwortlich
Lay, Dennis verantwortlich
N.N.,  verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Während die Vorlesung eine kursorische Einführung in verschiedene qualitative Themenfelder darstellt, liegt der Schwerpunkt der Übung auf der Anwendung der vermittelten Konzepte. Es werden zentrale Elemente qualitativer Forschungsdesigns (Fragestellung, Fallauswahl, Datenerhebung) vermittelt sowie die qualitative Forschungslogik erklärt und von quantitativen Verfahren abgegrenzt.

Im ersten Teil wird die Interpretation von Sprache am Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse praktisch geübt, indem z.B. ein politischer Text codiert wird.

Im zweiten Teil geht es um die praktische Vermittlung von Interviewtechniken und die Vermeidung von Fehlern, z.B. bei der Transkription, sowie um die diskursanalytische Auswertung von Texten.

Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Durchführung von Fallstudiendesigns. Am Beispiel einiger Klassikerstudien werden zentrale Themen wie Fallauswahl, Kausalmechanismen und Fragen der Datenerhebung diskutiert und eingeübt.

Literatur

Da qualitative Sozialforschung weniger standardisiert ist, gibt es leider nicht ein Buch welches alle Bereiche abdeckt. Hier ein paar generelle Empfehlungen.

  • Halperin, S., & Heath, O. (2012). Political research: methods and practical skills. Oxford University Press.
  • Neuman, Lawrence W. (2014): Social Research Methods. Qualitative and Quantitative Approaches, 7. Aufl., London: Pearson.
  • Blatter, J., Janning, F., & Wagemann, C. (2007). Qualitative Politikanalyse: Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden (Grundwissen Politik) (2007 ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Huberman, M. (2002). The Qualitative Researcher’s Companion. Sage Publications (CA).
  • Blatter, J., & Haverland, M. (2012). Designing Case Studies: Explanatory Approaches in Small-N Research (Research Methods). Palgrave Macmillan.
  • Keller, Hirseland & Viehöver (2006). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Band 1: Theorien und Methoden: BD I (2., akt. und erw. Aufl. 2006 ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Basel, Beltz Verlag.
Bemerkung

Ähnlich wie die Vorlesung findet das Seminar in Form einer Ringvorlesung statt, d.h. wiss. Mitarbeiter:innen der verschiedenen Teilbereiche werden nacheinander einzelne Themenblöcke entlang ihrer Forschungsschwerpunkte vorstellen.

Ansprechpartnerin und Koordinatorin ist Lea Zuliani (lea.zuliani@uni-jena.de)

Es gibt drei verschiedene Übungsgruppen, welche alle identische Themen behandeln.

 

Hinweis: Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweis

Die Übung schließt mit einem Forschungsbericht ab, der von den Studierenden individuell als Hausarbeit anzufertigen ist. Die Studierenden entscheiden sich zu Beginn des Semesters für eine Methode ihrer Wahl. Genauere Informationen und Abgabetermine folgen. Zudem schreiben die Studierenden jeweils zwei Reflexionspapiere, welche die ausgesparten Methoden betreffen.

Lerninhalte
  • Kenntnis der Logik qualitativer Forschungsdesigns und Fähigkeit zur eigenen Durchführung
  • Vermittlung der Qualitativen Inhaltsanalyse und der Bearbeitung von Texten
  • Durchführung von Interviews
  • Anwendungsorientierte Vermittlung der Diskursanalyse
  • Kenntnis der Logik verschiedener Fallstudienarten und Fähigkeit zur Durchführung
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung