Die Angewandte Ethik beschäftigt sich im Kern mit Konflikten. Sie analysiert sie, strukturiert sie und sucht Lösungswege. Ergänzend zur Einführungsvorlesung der Angewandten Ethik wird sich das Seminar hauptsächlich praktischen Fähigkeiten zuwenden. Die Studierenden sollen im Seminar lernen, Debatten zu analysieren, selbst vorzutragen und auch bei unsportlichem Mitteleinsatz anderer Parteien zielführend zu interagieren.
Das Seminar wird Argumentationsstrategien, Argumenttypen und typische Herausforderungen in Debatten behandeln. Die Seminarsitzungen umfassen regelmäßige Praxisdebatten und vielfältige Übungen mit variierenden Schwerpunkten. Neben Logik, Rhetorik und der aufgeschlossenen Ergründung von Themenkomplexen geht es nicht zuletzt darum, sich in konstruktiver Interaktion und Teamfähigkeit auszuprobieren.
Die konsequente und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Die Prüfung selbst besteht in der Klausur zur zugehörigen Vorlesung „Einführung in die Angewandte Ethik” bei Prof. Dr. mult. Knoepffler. Wird nur das Seminar belegt (Studierende anderer Fachrichtungen außerhalb Angewandter Ethik), kann nach Absprache auch eine andere Prüfungsform erfolgen. |