Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Debattenkompetenz in der Angewandten Ethik (M-AEKM-G1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206811 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 17:00 w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 114   findet statt 14.11.2023: Ausfall wegen Krankheit
21.11.2023: Ausfall wegen Dies Legendi der Universität und Digital-Gipfel
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schneider, Ulrich , Dr. verantwortlich
Schaefer, Lena verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Angew.Ethik/Konfliktman. - 2016
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
M-AEKM-G1 Einführung in die Angewandte Ethik
P-Nr. : 348011 Einführung in die Angewandte Ethik: Klausur
M-AEKM-G1b Einführung in die Angewandte Ethik
P-Nr. : 348131 Einführung in die Angewandte Ethik: Hausarbeit
M-AEKM-G1c Einführung in die Angewandte Ethik
P-Nr. : 348141 Einführung in die Angewandte Ethik: Hausarbeit
348014 Einführung in die Angewandte Ethik: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Ethik in den Wissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar ist auf 2 SWS angelegt. Um jedoch z. B. Debatten durchführen zu können, werden alle Seminarsitzungen auf 150 min (samt Pause) angelegt sein. Im Gegenzug finden an ausgewählten Terminen zu Beginn und gegen Ende der Vorlesungszeit nach Ansage keine Sitzungen statt.

Lerninhalte

Die Angewandte Ethik beschäftigt sich im Kern mit Konflikten. Sie analysiert sie, strukturiert sie und sucht Lösungswege. Ergänzend zur Einführungsvorlesung der Angewandten Ethik wird sich das Seminar hauptsächlich praktischen Fähigkeiten zuwenden. Die Studierenden sollen im Seminar lernen, Debatten zu analysieren, selbst vorzutragen und auch bei unsportlichem Mitteleinsatz anderer Parteien zielführend zu interagieren.

Das Seminar wird Argumentationsstrategien, Argumenttypen und typische Herausforderungen in Debatten behandeln. Die Seminarsitzungen umfassen regelmäßige Praxisdebatten und vielfältige Übungen mit variierenden Schwerpunkten. Neben Logik, Rhetorik und der aufgeschlossenen Ergründung von Themenkomplexen geht es nicht zuletzt darum, sich in konstruktiver Interaktion und Teamfähigkeit auszuprobieren.

Die konsequente und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Die Prüfung selbst besteht in der Klausur zur zugehörigen Vorlesung „Einführung in die Angewandte Ethik” bei Prof. Dr. mult. Knoepffler. Wird nur das Seminar belegt (Studierende anderer Fachrichtungen außerhalb Angewandter Ethik), kann nach Absprache auch eine andere Prüfungsform erfolgen.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung