Lerninhalte |
Im oberen Stockwerk der 1882/83 in Jena errichteten Villa Medusa befindet sich das mit originalen Möbeln, Gegenständen, Gemälden und Handbibliothek ausgestatte Arbeitszimmer des Evolutionsbiologen Ernst Haeckel (1834-1919). In dieser Lehrveranstaltung erforschen wir gemeinsam und im angeleiteten Selbststudium die Objekte im Raum aus der Perspektive einer feministischen und postkolonialen Wissensgeschichte. Dabei suchen wir nicht nur nach (im)materiellen Spuren des Kolonialismus, Rassismus und Sexismus. Wir führen Recherchen zu ausgewählten Objekten oder Objektgruppen durch mit dem Ziel, politische Dimensionen von Wissen im 19. Jahrhundert zu erkunden, die insbesondere Fragen zum Geschlechterverhältnis in der Wissenschaft, zu kolonialen Machtverhältnissen und Denkmustern behandeln.
Die Forschungswerkstatt vermittelt Ansätze der materiellen Kulturforschung sowie der feministischen und postkolonialen Wissensgeschichte. Darüber hinaus bietet sie Studierenden die Möglichkeit, die wissenschaftshistorische Arbeit selbst zu erproben. Die erzielten Ergebnisse fließen in die künftige Ausstellung des Ernst-Haeckel-Hauses ein. |