Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 199001 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 c.t. w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
Fürstengraben 1 - SR 259   findet statt

PRAESENZ
PRESENCE

05.12.2023: Selbststudium über Moodle
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiegand, Susanne , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
B-GSW-05A Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft
P-Nr. : 13051 Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft: Klausur
13052 Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft Seminar
B-GSW-105 Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft
P-Nr. : 150061 Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft: Klausur
150063 Einführung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaf: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die deutsche Sprache weist eine lange Geschichte auf und hat sich in dieser Zeit in allen sprachlichen Bereichen (u.a. Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) stark verändert. Wo kommt die deutsche Sprache her? Wie hat man vor 1000 oder vor 700 Jahren gesprochen? Was war in der Sprache anders als heute und wie hat sich daraus unsere heutige Sprache entwickelt? Warum verändert sich die Sprache überhaupt? Diesen Fragen werden wir in der Einführung nachgehen und uns insbesondere mit den älteren Vorstufen unserer heutigen Sprache, dem Althochdeutschen und dem Mittelhochdeutschen beschäftigen.

 

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung