Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Lese- und Schreibwerkstatt: Geschichte des sozialen Protests der Unterschichten in Westeuropa (1789-1848) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 152922 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 18 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
Fürstengraben 13 - Seminarraum Kroll, Thomas, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 08:30 bis 10:00 Einzel-V. 21.12.2023 bis
21.12.2023
Fürstengraben 13 - Seminarraum   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 08:00 bis 10:00 Einzel-V. 27.10.2023 bis
27.10.2023
Fürstengraben 13 - Seminarraum   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kroll, Thomas, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung führt anhand von Protestbewegungen der Unterschichten im Zeitalter der Französischen Revolution, der Restauration und des Vormärz in die wissenschaftlichen Grundlagen der Geschichtswissenschaften ein. Diskutiert werden die sozialen Antriebskräfte des Protestes in Stadt und Land, aber auch deren Aktionsformen (Aufruhr, Streiks, Maschinensturm etc.) sowie die Rolle von politischer Gewalt. In der Veranstaltung werden die Vorgehensweisen der Literaturrecherche vermittelt und die Technik des Lesens fachwissenschaftlicher Texte unterschiedlicher Art und Komplexität erprobt; zudem wird eingeübt, solche Texte zu schreiben. Die Veranstaltung macht mit den Formen historischer Darstellung vertraut und führt in die Methodik der Geschichtswissenschaft ein. Eigene Texte werden in regelmäßigen Hausaufgaben erarbeitet und im Seminarverlauf zu einem Portfolio zusammengestellt. Zentrales Lernziel ist die argumentative Auseinandersetzung mit historischen Problemstellungen sowie die Formulierung und Präsentation eigener Positionen in einer angemessenen wissenschaftlichen Sprache.

Literatur: Beinke, Christiane [u.a.]: Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser (UTB 8390), Konstanz ²2011, E-Book 2011 (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838584706); Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (= UTB 2854). Wien 2006, E-Book 2012 (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838528540); Wolfgang J. Mommsen/Gerhard Hirschfeld (Hrsg.), Sozialprotest, Gewalt, Terror. Gewaltanwendung durch politische und gesellschaftliche Randgruppen im 19. u. 20. Jahrhundert, Stuttgart 1982; Arno Herzig, Unterschichtenprotest in Deutschland 1790-1870, Göttingen 1988; George Rudé, Die Volksmassen in der Geschichte: England und Frankreich 1730-1848, Frankfurt am Main 1977.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung