Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Programmierung für Geisteswissenschaftler: Abfrage von Museumsdaten und Entwicklung von Forschungsfragen. Eine Einführung in API-Abfragen mit Python in Jupyter Notebook - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 214219 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:15 bis 13:45 w. 17.04.2023 bis
03.07.2023
Leutragraben 1 - Digital Humanities Lab Raum 19S09   findet statt   10
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Sacher, Elodie verantwortlich
Münster, Sander, Juniorprofessor, Dr. phil. begleitend
Maiwald, Ferdinand begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
JP Digital Humanities Bild- u. Objektdaten
Inhalt
Kommentar

Das Seminar dient als Einführung in die Methode der API-Query. Für diese spezifische Methode zur Ermittlung von Museumsdaten wird die Programmiersprache Python und das Tool JupyterNotebook angewandt. Forschungsfragen zu Museumsbeständen können hierbei gezielt abgefragt oder anhand von ermittelten Daten formuliert werden.

Das Victoria & Albert Museum London und seine digitalisierten Bestände werden im Seminar als Fallbeispiel genutzt. Die Daten des V&A Museums können von den Teilnehmer:innen des Seminars hinsichtlich Diversitätskriterien (Geschlecht, Herkunft), Akquisezeiträumen, Restitutionsfragen, Materialspezifika, Genres, Werkgruppen von Künstler:innen etc. befragt werden.

Dieses Seminar hat als Grundlage das Lehrkonzept des Seminars (Jena, WS 21) und der Video Tutorial-Reihe (SS 2020 – WS 2022) von PD Dr. Angela Dreßen: Querying Museum and Art History Data on the Web (2022): https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00055798


 

Bemerkung

Die Veranstaltung findet abwechselnd zweimal monatlich online und einmal im Monat in Jena statt. Für den Abschluss des DH1 Moduls wird das Seminar durch Selbstlerneinheiten zu weiteren digitalen Methoden der Digital Humanities ergänzt, welche über den D4H-Videokanal abrufbar sind.

Für den Erhalt von 5 ECTS muss eine Teilnahme erfolgen sowie eine unbenotete Abschlussleistung in Form einer eigenständigen Programmierleistung erbracht werden. Timeslots für Sprechstunden zur Prüfungsleistung werden während der Vorlesungszeit eingerichtet.

 

 

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung