Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Lehrendenbildung und Entwicklung von unterrichtlicher Interaktionskompetenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213371 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schart, Michael, Universitätsprofessor, Dr. phil. organisatorisch
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

Diese Lehrveranstaltung wird von den Doktorand:innen des Lehrstuhls Didaktik & Methodik DaF/DaZ angeboten. Sie findet ausschließlich im Online-Modus statt. 

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Aspekte der professionellen Lehrkompetenz von Fremdsprachenlehrenden zu erhalten und sich intensiv über aktuelle Forschungen in diesem Bereich auszutauschen.

Zunächst nähern wir uns dem Begriff der professionellen Lehrkompetenz anhand einschlägiger Modelle und identifizieren zentrale Aspekte der professionellen Lehrkompetenz. Aufgrund ihrer Bedeutung für das unterrichtlichen Handeln von Lehrenden müssen wir dabei auch auf die Subjektiven Theorien von Lehrkräften eingehen. 

Die Interaktionskompetenz wird uns in dieser Lehrveranstaltung in besonderer Weise beschäftigen, denn der Deutschunterricht weltweit folgt vielerorts dem Prinzip der Interaktionsorientierung. Wir werden daher anhand von aktueller Literatur und Mittschnitten aus dem DaFZ-Unterricht der Frage nachgehen, wie Interaktionsprozesse im Klassenraum aus wissenschaftlicher und didaktischer Perspektive konzeptualisiert, beobachtet und gedeutet werden können. Und wir werden uns mit den Konsequenzen auseinandersetzen, die sich daraus für die Lehrendenbildung ergeben. 

Da die lernförderliche Begleitung von Interaktionsprozessen im Unterricht unter anderem die Fähigkeit voraussetzt, didaktische Designs selbstständig zu entwickeln, werden wir uns auch der Kompetenz von Lehrenden widmen, Interaktion, Inhalte und Aktivitäten aufeinander abzustimmen. Dieses Zusammenspiel werden wir uns am Beispiel des aufgabenbasierten Unterrichts genauer ansehen. 

Im abschließenden Teil der Lehrveranstaltung soll der Fokus auf der Reflexionskompetenz von Lehrkräften liegen. Es wird um die Frage gehen, wie Lehrende mit Hilfe systematischer Erkundungen im eigenen Arbeitsumfeld ein besseres Verständnis für die im Lernraum ablaufenden Prozesse und ihr eigenes Handeln gewinnen können. Wir werden uns dafür das Konzept der Aktionsforschung erschließen und uns konkrete Möglichkeiten erschließen, wie Lehrende in Doppelrolle von Unterricht und Forschung agieren können.

In diesem Seminar werden Sie vielfältige Anregungen für empirische Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) erhalten. Zudem sollen Unterrichtspraxis und Wissenschaft eng verknüpft werden, indem immer wieder Bezüge zu realen Unterrichtssituationen hergestellt wird.

Lerninhalte

Die TN können (eigenen und fremden) Fremdsprachenunterricht erforschen um ihre eigene professionelle Lehrkompetenz zu erhöhen

Die TN können professionelle Lehrkompetenz mit Hilfe diverser Forschungsmodelle erklären

Interaktionskompetenz:

Die TN können die Bedeutung von Interaktion für Lehr- und Lernprozesse im Fremdsprachenunterricht einschätzen

Die TN können Ansätze, Methoden und Instrumente der Interaktionsforschung unterscheiden

Reflexionskompetenz:

Die TN können verschiedene Aspekte des eigenen und fremden Unterrichts kritisch einschätzen.

Die TN können Ansätze, Methoden und Instrumente der Reflexion anwenden.

Subjektive Theorien/Teacher’s beliefs etc.:

Die TN können die Bedeutung von subjektiven Theorien für Lehr- und Lernprozesse einschätzen

Die TN können subjektive Theorien formulieren.

Aufgabenbasierter Unterricht:

Die TN können das Prinzip aufgabenbasierten Unterrichts für ihren eigenen Kontext reflektieren

Aktionsforschung:

Die TN können das Forschungsdesign von Aktionsforschung verstehen

Die TN können ihre Doppelrolle „Forschender – Lehrender“ reflektieren

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung