Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Geschichte des Holocaust: Historische Quellen und ihre Deutung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 213322 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 18:00 bis 21:00 Einzel-V. 13.06.2023 bis
13.06.2023
Fürstengraben 1 - SR 165   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 18:00 bis 21:00 14t. 13.04.2023 bis
25.05.2023
Fürstengraben 1 - SR 166 Doßmann, Axel Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 18:00 bis 21:00 14t. 08.06.2023 bis
06.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 318   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Doßmann, Axel , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Übung nähert sich der komplexen Geschichte des nationalsozialistischen Massenmordes an jüdischen Kindern, Frauen und Männern ausnahmsweise nicht in der retrospektiven Draufsicht auf das gesamte historische Geschehen. Im Zentrum steht vielmehr eine kleine Auswahl aus der Menge fragmentierter Überlieferungen, Artefakte – und auch Spuren im Jetzt. An und mit diesen Dokumenten wird das Befragen und Kontextualisieren für ein historisches, ethisches und ästhetisches Begreifen geübt. Denn erst die Kunst der methodischen Befragung macht eine Überlieferung zu einem aussagekräftigen Dokument, zu einer „Quelle” für neues Wissen. Unverzichtbar ist dafür Geschichtstheorie und eine systematische Reflexion der Entstehungs- und Überlieferungszusammenhänge. Im Seminar wird eine Vielfalt von Akteursperspektiven und medialen Formaten zur Geltung kommen: Neben schriftlichen Dokumenten auch eine akustisch überlieferte Rede, Zeichnungen, Blechmarken, ein Fotoalbum, Foto-Negative, stumme Filmsequenzen, Erinnerungserzählungen.

Literatur

Voraussetzungen und Lektüre:
Weil ohne Basiswissen historische Quellen nicht klug befragt werden können, setze ich bei allen Teilnehmer:innen eine vorausgegangene universitäre Beschäftigung mit der Geschichte des NS voraus. Als Lektüre vor Seminarbeginn empfehle ich folgende Einführungen:
Michael Wildt, Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen 2007; Dieter Pohl: Holocaust. Die Ursachen, das Geschehen, die Folgen, Freiburg im Breisgau 2000; Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, hg. von Frank Bajohr und Andrea Löw, Frankfurt am Main 2015; Peter Hayes, Warum? Eine Geschichte des Holocaust, Frankfurt am Main 2017; Stephan Lehnstaedt: Der Kern des Holocaust: Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt, München 2017. Und als Quellensammlung unverzichtbar ist die „VEJ-Edition“: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 16 Bände, Berlin und Boston 2008-2021. Siehe auch die dokumentarische Hör-Edition „Die Quellen sprechen“: https://die-quellen-sprechen.de/

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung