Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Rechtsterrorismus von 1945 bis in die Gegenwart erforschen und ausstellen. Projektseminar mit dem Memorium Nürnberger Prozesse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 213310 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 12 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 12
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 221 Villinger, Clemens Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Villinger, Clemens , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Selbstenttarnung des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) im Jahr 2011 oder die Anschläge der Terrorgruppe „Odessa“ kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind nur zwei Stationen der langen Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland seit 1945. Wie das Vorgehen und die Motive der Täter:innen sowie die Folgen für die Betroffenen erforscht und in Ausstellungen vermittelt werden können, sind zentrale Fragen denen sich das Projektseminar widmet. Ausgangspunkt des Seminars ist eine zweitägige Exkursion (zusammen mit Prof. Dr. Stefanie Middendorf) im April 2023 zum „Memorium Nürnberger Prozesse“, wo seit Oktober 2022 die Wechselausstellung „Rechts-terrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute“ gezeigt wird. Die Kurator:innen geben Einblicke in die Schritte, die zur Planung, Produktion und Präsentation einer Wechselausstellung notwendig sind. Ziel des Projektseminares ist es, die Ausstellung mit einem von den Teilnehmer:innen gemeinsam erarbeiteten Beitrag zu erweitern.

Weiterführende Literatur: Quent, Matthias/Salzborn, Samuel/Salheiser Axel (Hg.): Rechtsterroris-mus, Jena 2019, https://www.idz-jena.de/schriftenreihe/band-6-rechtsterrorismus (open access); Manthe, Barbara: On the Pathway to Violence: West German Right-Wing Terrorism in the 1970s, in: Terrorism and Political Violence 1 (2021) 33, S. 49–70; „Wir klagen an!“ Anklage des Tribunals „NSU-Komplex“ auf-lösen, Köln 2017, www.nsu-tribunal.de/wp-content/uploads/2017/10/NSU-Tribunal_Anklageschrift_DE_V3.pdf ; Salzborn, Samuel: Die Stasi und der westdeutsche Rechtster-rorismus. Drei Fallstudien (Teil I), in: Deutschland Archiv, 15.4.2016, www.bpb.de/224836 ; Fried-rich, Sebastian: Der letzte Tag – Das rassistische Attentat von Hanau, Dok 5 – Das Feature, 21.2.2022, 55:25 Min., WDR 5.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung