Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Verschwörungstheorien und 'fake news' in der neueren Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213279 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - HS 144 Ries, Klaus, apl. Prof. Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ries, Klaus, apl. Prof., Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Verschwörungstheorien sind so alt wie die Geschichte selbst. Heute erleben Sie allerdings eine Renaissance und Konjunktur, wie man sie sich im Zeitalter von Wissenschaft und Technik nicht hätte vorstellen können. Der digitale Bezugsrahmen bietet offenbar den idealen Nährboden und Multiplikator für ein derartiges Denken. Im Seminar werden am Beispiel von einschlägigen Verschwörungstheorien der neueren Geschichte zugleich die erkenntnistheoretischen Potentiale der Geistes- und speziell der Geschichtswissenschaft ausgelotet, die es ermöglichen, Verschwörungstheorien und fake news als das zu entlarven, was sie sind. Wir beginnen mit der ersten großen Verschwörungstheorie der 1790er Jahre, wonach die Französische Revolution eine Verschwörung von Illuminaten gewesen sein soll, und enden mit den "Protokollen der Weisen von Zion" Anfang des 20. Jahrhunderts, welche dem antisemitischen Mythos von der jüdischen Weltverschwörung eine unglaubliche (zum Teil bis heute wirksame) Durchschlagskraft verliehen. Das Seminar soll auf einem reflektierten Niveau kritisches Denken einüben, historische Kontexte der jeweiligen Theorien erschließen und die wissenschaftlich basierte Urteilskraft schärfen.

Literatur: Thomas Nöller: Verschwörungstheorien und Fake News. Untersuchungen unter dem Fokus systemischen Denkens und Handelns. Wiesbaden 2021. Helmut Reinalter (Hrsg.): Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck 2002. Wolfgang Wippermann: Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute. Berlin 2007.

Andreas Anton und Alan Schink: Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten. München 2021.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung