Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Werte-, Moral- und Demokratieerziehung in Schule und Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212964 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 207   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Glanz, Philipp verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
PRO Schulsystementwicklung
Inhalt
Kommentar

„Schule kommt daher als Ort der demokratischen Wissensvermittlung und gleichzeitig als demokratischer Erfahrungsraum eine hohe Verantwortung zu. Schule muss ein Ort sein, an dem demokratische und menschenrechtliche Werte und Normen gelebt, vorgelebt und gelernt werden” (KMK, 2009/2018, S. 3).

Über das ‚Erziehen‘ wird – anders als über das ‚Unterrichten‘ – im schulischen Kontext immer wieder kontrovers diskutiert. Ausgehend vom Zitat des KMK-Beschlusses führt die Lehrveranstaltung anhand der Themen ‚Werte‘, ‚Moral‘ und ‚Demokratie‘ in den Kompetenzbereich ‚Erziehen‘ ein. In den „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften” (KMK, 2004/2019, S. 10) heißt es hierzu: „Lehrkräfte vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes und reflektiertes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern.” Im Seminar wird danach gefragt, was ‚Werte‘ sind, wie sie entstehen und welche Rolle sie in der Institution Schule und im Unterricht spielen können und sollten. Zudem werden Ansätze der Moral- und Wertevermittlung besprochen und praktisch erprobt, etwa die Methode der Dilemma-Diskussion. Ob Schule demokratisch sein kann, wie Lehrerinnen und Lehrer sich hinsichtlich ihrer politischen Überzeugungen im Unterricht verhalten sollten und was ‚Haltung‘ und ‚Neutralität‘ in diesem Zusammenhang bedeuten oder bedeuten können, wird ebenfalls thematisiert. Im letzten Teil werden aktuelle Herausforderungen für Schule und Unterricht in den Blick genommen, zum Beispiel Populismus und populistische Einstellungen, Rechtsradikalismus/Rechtsextremismus sowie der Umgang mit Verschwörungserzählungen. Neben den themenbezogenen Zugriffen werden begleitend Aspekte und Techniken des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens wie auch der Wissenschaftstheorie behandelt. Eine Zusammenarbeit mit externen Partnern ist vorgesehen bzw. in Planung.

Literatur

Zur Einführung:
Berkemeyer, N. & Mende, L. (2018). Bildungswissenschaftliche Handlungsfelder des Lehrkräfteberufs. Eine Einführung (UTB, Bd. 5053). Münster: Waxmann, Kap. 8.
KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, Hrsg.). (2018). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018. Verfügbar unter:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Staerkung_Demokratieerziehung.pdf.
KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, Hrsg.). (2019). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019. Verfügbar unter:
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf.
Schubarth, W., Gruhne, C. & Zylla, B. (2017). Wertebildung in der Schule. Lernen für eine offene Gesellschaft (Brennpunkt Schule). Stuttgart: Kohlhammer.
Standop, J. (2016). Werte in der Schule. Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze (BildungsWissen Lehramt, Bd. 18, 2. Aufl.): Weinheim und Basel: Beltz.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Das Seminar baut auf den Kenntnissen der Vorlesung „Professionsbezogene Einführung in die Schulpädagogik” (Modul L 1a Bildungswissenschaftliche Grundlagen) bzw. des Lehrbuchs „Bildungswissenschaftliche Handlungsfelder des Lehrkräfteberufs” (Berkemeyer & Mende, 2018) auf.

Der Leistungsnachweis im Seminar besteht aus einem Portfolio. Nähere Informationen hierzu werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Eine aktive Beteiligung wird erwartet – und ja, Sie werden Texte lesen müssen (sorry dafür vorab).

Bitte beachten Sie, dass das Seminar in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (ab 11.04.23) beginnt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung