Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Praktikum: Vom Ding zum Datensatz. Kulturgut erschließen, digitalisieren und handhaben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212865 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Weitere Links
Blog der Abteilung DKSM https://dksm.thulb.uni-jena.de
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen kA. 10:00 bis 17:00 s.t. Block 21.08.2023 bis
01.09.2023
    findet statt   15
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Markert, Michael , Dr. rer. nat. verantwortlich
Meißner, Tom , M.A. begleitend
Rebhan, Marcus begleitend
Reichel, Nina Maria , M.A. begleitend
Wulke, Rebecca , M.A. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Inhalt
Kommentar

Digitalisierung ist ein komplexer, technisch und konzeptionell sehr dynamischer Prozess, der verschiedene Anforderungen, Handlungen und Technologien in sich vereint. Er reicht von der Objektauswahl über die Erstellung von Digitalisaten (insbes. Fotografien) und die Erfassung von Metadaten bis zur Archivierung der neu geschaffenen digitalen Ojekte und deren Zugänglichmachung über Schnittstellen. Die Abteilung Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement begleitet und unterstützt diesen Prozess an anderen Instiutionen und setzt ihn in allen Teilschritten auch selbst vollständig um. Diese Erfahrungen werden im Praktikum in den Grundzügen an Studierende weitergeben. Wir bereiten damit auf das Berufsfeld der GLAM(Galleries, Libraries, Archives, Museums)-Einrichtungen und die damit verbundenen Digitalisierungs-Anforderungen vor. 

Bemerkung

Die Teilnahme am theoretischen und praktischen Ausbildungsteil vom 21.08. bis 01.09. ist Voraussetzung für eine Modulprüfung bzw. den Erwerb des  Zertifikats. Sollte darüber hinaus Interesse an einem Vollzeitpraktikum in einer der besuchten Sammlungen bestehen, dann wäre dies im Anschluss im Zeitraum bis 13.10. möglich (inkl. Ausbildungsteil also maximal 8 Wochen).

Leistungsnachweis

Abgeschlossen wird das Praktikum entsprechend der Studienordnung bei Belegung im Rahmen eines Moduls (ASQ-Sammlungspraxis z. b. Essay) und/oder mit einem Zertifikat über die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Es ist möglich, über den Zeitraum von 2 Wochen hinaus zu verlängern, etwa als studienbegleitendes Praktikum im Fach Kunstgeschichte.

Lerninhalte

Lernziele

Die Studierenden

  • haben einen Überblick über die Funktion (sammlungs-)objektbezogener Metadaten und deren Eigenschaften
  • können Metadatenschemen interpretieren und Daten in entsprechenden Softwareumgebungen anlegen und pflegen
  • kennen 2D-/3D-Technologien zur Digitalisierung von Bildern und Objekten, wissen um die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren
  • können selbstständig (2D)-Digitalisate von physischen Objekten erzeugen und obligatorische Bildbearbeitungsschritte ausführen, um vorab definierte Qualitätsanforderungen zu erfüllen
  • wissen um die Bedeutung von Standardisierung und Linked Open Data, kennen die Grundlagen der Archivierung von Sammlungsdaten (Digital Asset Management) und deren Nachnutzung (insbes. Portale, digitale Ausstellungen)
  • sind mit aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung vertraut (Bildrechte, Digitale Ethik, proprietäre Formate)
  • erhalten einen Einblick in die praktische Arbeit im Bereich Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement
Zielgruppe

Zielgruppe sind neben Studierenden der Kultur- und Geisteswissenschaften all jene, die sich für Kulturgutdigitalisierung, museale und universitäre Sammlungen und Projektmanagement interessieren.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung