Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Oberseminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212822 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 18:00 bis 20:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 318   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rehrmann, Carolina , Dr. phil. verantwortlich
Biedermann, Steve , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden Exposés von Examensarbeiten für Master, Staatsexamen und Bachelor erarbeitet und besprochen. Auf unserer Homepage haben wir den Ablauf einer Examensarbeit für Sie skizziert (https://www.ir.uni-jena.de/studying/ba-ma-theses). Dabei werden ausdrücklich auch Kandidat*innen eingeladen, die zweitbetreut werden.

Wer eine Abschlussarbeit bei Frau Dr. Rehermann oder Steve Biedermann schreiben will, muss als ersten Schritt ein Thema mit der jeweiligen Person abstimmen. Dies kann vor Semesterbeginn oder spätestens in den ersten zwei Wochen geschehen. Sie sollten mit mehreren Optionen kommen, sodass wir im gemeinsamen Brainstorming die Machbarkeit überlegen können. Hier entscheidet sich, ob Sie angenommen werden.

Angenommene Kandidat*innen erarbeiten danach in Konsultation mit der betreuenden Person ihr Exposé mit: Hinführung, Forschungsstand, Fragestellung, Relevanzbegründung, Theorie, Methoden, vorläufiger Gliederung und einem Literaturüberblick (siehe auch Hinweise des Lehrstuhls und des Instituts). Notwendige Überarbeitungen sind im Laufe des Semesters vorzulegen. Gegen Ende des Semesters erfolgt die Vorstellung und Diskussion der Exposés aller Kandidat*innen in einer Blocksitzung. Wenn das jeweilige Exposé gutgeheißen wurde, erfolgt die Anrechnung des Seminars individuell über das Sekretariat.

Die Blocksitzung ist interaktiv angelegt. Es wird erwartet, dass Sie die Papiere der Vortragenden durcharbeiten und aktiv mitdiskutieren, so dass jedes Thema aus vielfältigen Perspektiven betrachtet werden kann. Den Vortragenden wird ein Diskutant bzw. eine Diskutantin zur Seite gestellt, die eine erste Resonanz auf das Paper gibt.

Da die Anmeldung der Examensarbeit erst nach Gutheißung des Exposés erfolgt, ist ein Besuch des Seminars im Semester vor Beginn der Examensarbeit zwingend erforderlich. Wer ein Auslandssemester vor dem Examen zwischenschaltet, sollte vor diesem Semester bereits das Kolloquium besuchen.

Literatur

Da die konkrete Lektüre vom Forschungsdesign und der Methodenwahl abhängt, können an dieser Stelle lediglich schlaglichtartig Lektüreempfehlung gegeben werden. Gleichzeitig verweisen wir auf die Vorlesungen und begleitenden Seminare im Bachelor. Im SoSe findet stets der quantitative Teil statt, im WiSe der qualitative.

  • Alemann, Ulrich/Forndran, Erhard (2005): Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis, Kohlhammer: Stuttgart.
  • Banning, Tim (Hrsg.) (2011): Politikwissenschaftliches Arbeiten in den internationalen Beziehungen. Methoden und Perspektiven, LIT: Berlin.
  • Behnke, Joachim/Baur, Nina/Behnke, Nathalie (2010): Empirische Methoden der Politikwissenschaft, 2. aktual. Aufl., Ferdinand Schöningh: Paderborn.
  • Behnke, Joachim/Gschwend, Thomas/Schindler, Delia/Schnapp, Kai-Uwe (Hrsg.) (2006): Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Nomos: Baden-Baden.
  • Blatter, Joachim/Langer, Phil C./Wagemann, Claudius (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung, Springer: Wiesbaden.
  • Box-Steffensmeier, Janet M./Brady, Henry E./Collier, David (Hrsg.) (2008): The Oxford Handbook of Political Methodology, Oxford University Press: Oxford.
  • Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank (2007): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme, Strategien, Anwendungen, Campus: Frankfurt am Main u.a.
  • Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank (2007): Research Design in Political Science. How to Practice what they Preach, Palgrave Macmillan: Basingstoke und New York.
  • Hildebrandt, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (2015): Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft, Springer: Wiesbaden.
  • Kornmeier, Martin (2016): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, 7. überarb. und aktual. Aufl., Haupt: Bern.
  • Kühmstedt, Estella (2012): Klug recherchiert. Für Politikwissenschaftler, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
  • Plümper, Thomas (2012): Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, 3. überarb. und aktual. Aufl., Oldenbourg: München.
  • Sandberg, Berit (2017): Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 3. überarb. und aktual. Aufl., De Gruyter: Berlin, München und Boston.
  • Stykow, Petra/Daase, Christopher/Janet, MacKenzie/Moosauer, Nikola (2010): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken, Wilhelm Fink: Paderborn.
  • Tausendpfund, Markus (2018): Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung, Springer: Wiesbaden.
  • Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, 4. überarb. und aktual. Aufl., Böhlau: Wien, Köln und Weimar.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung