Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Internationale Umweltpolitik im Klimawandel: Konflikte um die Ressource Wasser - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212812 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 20:00 14t. 13.04.2023 bis
06.07.2023
Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 401   findet statt

Beginn in der 2. VL-Woche, am 13.4.2023

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüesker, Frank verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Internationale Umweltpolitik im Klimawandel - analysiert an Konflikten um die Ressource Wasser

Wie verändert der Klimwandel Internationale Umweltpolitik im Bezug auf die Regulation der Ressource Wasser? Risiken wie Starkregen, Dürre, Überflutungen sind verstärkt zu managen, die primär wassermengenbezogen sind. Auch wasserqualitätsbezogene Gefahren sind von internationaler Dimension, entstehen beispielsweise durch die weltweite Verschmutzung der Gewässer durch Pestizide, Dünger, Medikamente und Mikroplastik. Am Beispiel der wasserbezogener Herausforderungen und Konflikte in Europa und darüber hinaus werden Institutionen und Akteure untersucht, hierbei sind Fragen:  Welche Akteure auf welchen politischen Ebenen sind zu effektiven und legitimen Handeln in der Lage? Welche Stakeholder gewinnen und welche verlieren durch Klimwandelprozesse? Im Seminar können sozialwissenschaftliche Methoden wie qualitative Interviewführung mit Experten oder Entscheidungsträgern erlernt und angewandt werden. Die Prüfungsleistung kann mit einer Hausarbeit (70%) und einem Referat (30%) erbracht werden. Alternativ kann die schriftliche Prüfungsleistung ein Weekend Exam (z.B. Policy Brief) sein. In der Lehrveranstaltung gibt es Raum für interaktive Formate und Diskussionen. Regelmäßige Lektüre auch englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. 

Frank Hüesker ist Politikwissenschaftler und Post-doc im Department UBZ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Er forscht seit vielen Jahren zu Umwelt- und Wasserpolitik und analysiert Machtverhältnisse und Problemwahrnehmungen. Aktuelle Fallbeispiele aus seiner Forschungspraxis in der EU und Afrika werden in das Seminar eingebracht. Für mehr Informationen zu Projekten oder Publikationen siehe: https://wedocs.unep.org/20.500.11822/27656

 

Literatur

Bitte diesen Text vor der ersten Sitzung am 13.4.23 lesen:

UN Environment’s sixth Global Environment Outlook (2019), Chapter 9, Freshwaters"
Link: https://wedocs.unep.org/20.500.11822/27656

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung