Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Ankommen in Thüringen. Migration aus Afrika - Erfahrungen, Biografien, Geschichten (Teil II) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212807 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 w. 14.04.2023 bis
07.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 165 Lühr, Merve M.A. ( verantwortlich )
Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor Dr. ( begleitend )
findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lühr, Merve , M.A. verantwortlich
Schmoll, Friedemann Eugen, Universitätsprofessor, Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

 

Bachelor

BA_VK 2, BA_VK 3 B, BA_VK 4 B

Master

MVK 2, MVK 3, MVK 4

Das Projektseminar beschäftigt sich mit Fragen des Ankommens in einer neuen Gesellschaft. Es nähert sich diesen über biografische Erfahrungen von Migrantinnen und Migranten, die aus afrikanischen Ländern nach Thüringen gekommen sind. Migration hat ganz unterschiedliche Ursachen. Ob jemand vor einem Krieg im Herkunftsland fliehen muss oder aufgrund einer gut dotierten Anstellung auswandert, beeinflusst dabei auch den Prozess des Ankommens im Aufnahmeland. Migration ist verbunden mit der Überschreitung von Grenzen, Gefühlen von Zugehörigkeit und Fremdheit sowie den Erfahrungen, dass Identität und Differenz relativ sind. In dem Projektseminar des forschenden Lernens wird mit Methoden qualitativer und biografischer Forschung genau dieser Aspekt aufgegriffen und gefragt, wie diese lebensgeschichtlichen Erfahrungen bearbeitet werden. Und wie wird die Aufnahmeregion Thüringen wahrgenommen und erlebt?

Im ersten Semester des auf zwei Semester angelegten Projektseminars in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) wurden die inhaltlichen Schwerpunkte und theoretischen Grundlagen erarbeitet. Im zweiten Teil wird die praktische Umsetzung im Fokus stehen: Interviewführung, Auswertung der Ergebnisse und Aufbereitung für die öffentliche Vermittlung. Es werden auf der Basis von Interviews und anderen Methoden Porträts von Migrantinnen und Migranten aus Afrika mit ihren Geschichten und Erfahrungen erarbeitet. In Kooperation mit der Landeszentrale wird ein Online-Zeitzeugenportal entworfen, in das die Ergebnisse einfließen.

Das zweite Semester des Projektseminars ist auch für Studierende offen, die am ersten Teil nicht teilgenommen haben.

Literatur

Einführende Literatur: Christine Bischoff/Karoline Oehme-Jüngling/Walter Leimgruber (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie, Bern 2014. Irini Siouti: Migration und Biographie, in: Helma Lutz/Martina Schiebel/Elisabeth Tuider (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung, Wiesbaden 2018, S. 223-232.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Engagierte und ergebnisorientierte Mitarbeit. Die Modulprüfung besteht in den einzelnen Beiträgen zum Projektergebnis, die eine Hausarbeit bilden. Studierende des Moduls MVK 3 müssen in diesem zweiten Semester nun ihre Modulprüfung anmelden. Gleiches gilt für diejenigen, die nur ein Semester lang teilnehmen.

Bemerkungen: Referate für das Modul „Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ“ im Bachelorstudiengang sind möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung